Druckglieder - Bemessung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lesernavigation 5 Links
+
 
|Link1 = [[Hauptseite]]
 
|Link2 = [[Stahlbetonbau]]
 
|Link3 = [[:Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau|Grundlagen/Begriffe]]
 
|Link4 = [[:Kategorie:Hinweise für Leser|Hinweise für Leser]]
 
|Link5 = [[:Kategorie:Hinweise für Autoren|Hinweise für Autoren]]
 
}}
 
 
<br />
 
<br />
 +
 +
==Klassifizierung==
 +
 +
Druckglieder sind stabförmige Bauteile mit [[Überwiegend längskraftbeanspruchter Querschnitt|überwiegend längskraftbeanspruchtem Querschnitt]].
  
 
== Symmetrisch bewehrte Bauteile durch einachsige Biegung und Längskraft beansprucht ==
 
== Symmetrisch bewehrte Bauteile durch einachsige Biegung und Längskraft beansprucht ==
  
 
Für die Bemessung von Druckgliedern werden bevorzugt Interaktionsdiagramme als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Diese Interaktionsdiagramme gelten für symmetrisch bewehrte Querschnitte unter Biegung und Längskraft, wobei die Bewehrung aus der Beziehung zwischen Moment und Normalkraft ermittelt wird.
 
Für die Bemessung von Druckgliedern werden bevorzugt Interaktionsdiagramme als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Diese Interaktionsdiagramme gelten für symmetrisch bewehrte Querschnitte unter Biegung und Längskraft, wobei die Bewehrung aus der Beziehung zwischen Moment und Normalkraft ermittelt wird.
Druckglieder werden bei meist wechselseitig wirkenden Momenten üblicherweise symmetrisch bewehrt. Das Interaktionsdiagramm beruht auf den Identitätsbeziehungen: die einwirkenden Schnittgrößen entsprechen den Widerständen. Beim überdrückten Querschnitt (nur Druckspannungen und eine außerhalb des Querschnitts liegende Dehnungs-Nulllinie) eines horizontal gelagerten Balkens ergäbe dies
+
Druckglieder werden bei meist wechselseitig wirkenden Momenten üblicherweise symmetrisch bewehrt. Das Interaktionsdiagramm beruht auf den Identitätsbeziehungen: die einwirkenden Schnittgrößen entsprechen den Widerständen. Beim überdrückten Querschnitt (nur Druckspannungen und eine außerhalb des Querschnitts liegende Dehnungs-Nulllinie) eines horizontal gelagerten Balkens ergäbe dies<br /><br />
 
+
:{|
<math>\Sigma H=0:{{N}_{Ed}}=-\left| {{F}_{cd}} \right|-\left| {{F}_{s1d}} \right|-\left| {{F}_{s2d}} \right|</math>
+
|<math>\Sigma H=0:{{N}_{Ed}}=-\left| {{F}_{cd}} \right|-\left| {{F}_{s1d}} \right|-\left| {{F}_{s2d}} \right|</math>
 
+
|}<br />
(der einwirkenden Normalkraft wirkt die Betondruckkraft und die Stahldruckkraft der beiden Bewehrungslagen oben und unten entgegen)<br /><br />
+
(der einwirkenden Normalkraft wirkt die Betondruckkraft und die Stahldruckkraft der beiden Bewehrungslagen oben und unten entgegen)<br />
  
 
und
 
und
 
+
:{|
<math>\Sigma M=0:{{M}_{Ed}}=\left| {{F}_{cd}} \right|\cdot \frac{h}{2-a}-\left| {{F}_{s1d}} \right|\cdot \frac{h}{2-{{d}_{1}}}+\left| {{F}_{s2d}} \right|\cdot \frac{h}{2-{{d}_{2}}}</math>
+
|<math>\Sigma M=0:{{M}_{Ed}}=\left| {{F}_{cd}} \right|\cdot \frac{h}{2-a}-\left| {{F}_{s1d}} \right|\cdot \frac{h}{2-{{d}_{1}}}+\left| {{F}_{s2d}} \right|\cdot \frac{h}{2-{{d}_{2}}}</math>
 
+
|}<br />
 
(dem einwirkenden Moment wirken die Betondruckkraft und die Stahlkräfte jeweils multipliziert mit ihren Hebelarmen entgegen).<br /><br />
 
(dem einwirkenden Moment wirken die Betondruckkraft und die Stahlkräfte jeweils multipliziert mit ihren Hebelarmen entgegen).<br /><br />
  
Zeile 26: Zeile 24:
 
<br />
 
<br />
  
Mit <math>{{F}_{cd}}={{\alpha }_{v}}\cdot h\cdot b\cdot {{f}_{cd}}</math>
+
Mit<br />
 
+
:{|
dem Völligkeitsbeiwert <math>{{\alpha }_{v}}=1-\frac{16}{189}\cdot (\left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2){}^\text{2}</math>
+
|<math>{{F}_{cd}}={{\alpha }_{v}}\cdot h\cdot b\cdot {{f}_{cd}}</math>
 
+
|-
<math>{{F}_{s1d}}={{A}_{s1}}\cdot \left| {{\sigma }_{s1d}} \right|</math>
+
|<math>{{\alpha }_{v}}=1-\frac{16}{189}\cdot (\left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2){}^\text{2}</math>
 
+
|-
und <math>{{F}_{s2d}}={{A}_{s2}}\cdot \left| {{\sigma }_{s2d}} \right|</math>
+
|<math>{{F}_{s1d}}={{A}_{s1}}\cdot \left| {{\sigma }_{s1d}} \right|</math>
 +
|-
 +
|<math>{{F}_{s2d}}={{A}_{s2}}\cdot \left| {{\sigma }_{s2d}} \right|</math>
 +
|}<br />
  
 
ergibt sich
 
ergibt sich
  
 +
:{|
 +
|<math>{{N}_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}\cdot h\cdot b\cdot {{f}_{cd}}-{{A}_{s1}}\cdot \left| {{\sigma }_{s1d}} \right|-{{A}_{s2\cdot }}\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|</math>
 +
|}<br /><br />
  
<math>{{N}_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}\cdot h\cdot b\cdot {{f}_{cd}}-{{A}_{s1}}\cdot \left| {{\sigma }_{s1d}} \right|-{{A}_{s2\cdot }}\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|</math>
 
<br /><br />
 
 
Bezogen auf die Betonfestigkeit und die Abmessungen erhält man
 
Bezogen auf die Betonfestigkeit und die Abmessungen erhält man
  
 +
:{|
 +
|<math>{{\nu }_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}-{{\rho }_{1\cdot }}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{cd}}}-{{\rho }_{2}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{cd}}}</math>
 +
|}<br /><br />
  
<math>{{\nu }_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}-{{\rho }_{1\cdot }}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{cd}}}-{{\rho }_{2}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{cd}}}</math>
+
mit der bezogenen Normalkraft<br/>
<br /><br />
+
:{|
mit der bezogenen Normalkraft
+
|<math>{{\nu }_{Ed}}=\frac{{{N}_{Ed}}}{b\cdot h\cdot {{f}_{cd}}}</math>
 
+
|}<br />
<math>{{\nu }_{Ed}}=\frac{{{N}_{Ed}}}{b\cdot h\cdot {{f}_{cd}}}</math> und den Längsbewehrungsgraden <math>{{\rho }_{i}}=\frac{{{A}_{si}}}{b\cdot h}</math>
+
und den Längsbewehrungsgraden<br />  
  
 +
:{|
 +
|<math>{{\rho }_{i}}=\frac{{{A}_{si}}}{b\cdot h}</math>
 +
|}<br /><br />
 
Der mechanische Bewehrungsgrad als Verhältnis von der Bewehrung aufnehmbaren Normalkraft zu der von dem Beton aufnehmbaren Normalkraft beschreibt sich zu
 
Der mechanische Bewehrungsgrad als Verhältnis von der Bewehrung aufnehmbaren Normalkraft zu der von dem Beton aufnehmbaren Normalkraft beschreibt sich zu
  
 
+
:{|
<math>{{\omega }_{i}}={{\rho }_{i}}\cdot \frac{{{f}_{yd}}}{{{f}_{cd}}}</math>
+
|<math>{{\omega }_{i}}={{\rho }_{i}}\cdot \frac{{{f}_{yd}}}{{{f}_{cd}}}</math>
 
+
|}<br />
 
Eingesetzt in die Gleichung für die bezogene Normalkraft ergibt sich
 
Eingesetzt in die Gleichung für die bezogene Normalkraft ergibt sich
  
 
+
:{|
<math>{{\nu }_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}-{{\omega }_{1\cdot }}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{yd}}}-{{\omega }_{2}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{yd}}}</math>
+
|<math>{{\nu }_{Ed}}=-{{\alpha }_{v}}-{{\omega }_{1\cdot }}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{yd}}}-{{\omega }_{2}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{yd}}}</math>
 
+
|}<br />
 
So gilt außerdem mit dem auf Abmessung und Betonfestigkeit bezogenen Moment <math>{{\mu }_{Ed}}=\frac{{{M}_{Ed}}}{b\cdot {{h}^{2}}\cdot {{f}_{cd}}}</math> und der Gleichung oben aus <math>\Sigma M=0</math>
 
So gilt außerdem mit dem auf Abmessung und Betonfestigkeit bezogenen Moment <math>{{\mu }_{Ed}}=\frac{{{M}_{Ed}}}{b\cdot {{h}^{2}}\cdot {{f}_{cd}}}</math> und der Gleichung oben aus <math>\Sigma M=0</math>
  
 
+
:{|
<math>{{\mu }_{Ed}}={{\alpha }_{v}}\cdot \left( \frac{1}{2}-{{k}_{a}} \right)-{{\omega }_{1}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{yd}}}\cdot \left( \frac{1}{2}-\frac{{{d}_{1}}}{h} \right)+\omega 2\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{yd}}}\cdot \left( \frac{1}{2}-\frac{{{d}_{2}}}{h} \right)</math>
+
|<math>{{\mu }_{Ed}}={{\alpha }_{v}}\cdot \left( \frac{1}{2}-{{k}_{a}} \right)-{{\omega }_{1}}\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s1d}} \right|}{{{f}_{yd}}}\cdot \left( \frac{1}{2}-\frac{{{d}_{1}}}{h} \right)+\omega 2\cdot \frac{\left| {{\sigma }_{s2d}} \right|}{{{f}_{yd}}}\cdot \left( \frac{1}{2}-\frac{{{d}_{2}}}{h} \right)</math>
 
+
|}
 
mit<br />
 
mit<br />
 
+
:{|
<math>{{k}_{a}}=\frac{6}{7}\cdot \frac{441-64\cdot {{\left( \left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2 \right)}^{2}}}{756-64\cdot \left( \left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2 \right)}</math>
+
|<math>{{k}_{a}}=\frac{6}{7}\cdot \frac{441-64\cdot {{\left( \left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2 \right)}^{2}}}{756-64\cdot \left( \left| {{\varepsilon }_{c2}} \right|-2 \right)}</math>
 
+
|}<br />
<math>{{\varepsilon }_{c2}}~</math> - der Betonstauchung am oberen Bauteilrand.<br /><br />
+
:{|
 +
|<math>{{\varepsilon }_{c2}}~</math> - der Betonstauchung am oberen Bauteilrand.
 +
|}<br /><br />
  
 
Vereinfachend sind für die Bemessung mit dem Interaktionsdiagramm die Eingangsgrößen <math>{{\mu }_{Ed}}~</math> und <math>{{\nu }_{Ed}}~</math> notwendig. Außerdem gilt es, die richtige Tafel in Abhängigkeit von <math>\frac{{{d}_{i}}}{h}</math> zu wählen oder gegebenenfalls zu interpolieren. Der damit ermittelte mechanische Bewehrungsgrad ist gleichmäßig auf die Bewehrungslagen zu verteilen.<br />
 
Vereinfachend sind für die Bemessung mit dem Interaktionsdiagramm die Eingangsgrößen <math>{{\mu }_{Ed}}~</math> und <math>{{\nu }_{Ed}}~</math> notwendig. Außerdem gilt es, die richtige Tafel in Abhängigkeit von <math>\frac{{{d}_{i}}}{h}</math> zu wählen oder gegebenenfalls zu interpolieren. Der damit ermittelte mechanische Bewehrungsgrad ist gleichmäßig auf die Bewehrungslagen zu verteilen.<br />
Zeile 81: Zeile 91:
 
Ab einer Schlankheit von <math>\lambda \ge 8,5</math> sind unbewehrte Druckbauteile stets als schlank anzusehen (bei zweiseitig gehaltenen Druckglieder auch <math>{{l}_{col}}/h<2,5</math>), eine Bemessung nach Theorie II. Ordnung ist also üblicherweise erforderlich.  
 
Ab einer Schlankheit von <math>\lambda \ge 8,5</math> sind unbewehrte Druckbauteile stets als schlank anzusehen (bei zweiseitig gehaltenen Druckglieder auch <math>{{l}_{col}}/h<2,5</math>), eine Bemessung nach Theorie II. Ordnung ist also üblicherweise erforderlich.  
 
Es gelten folgende Bedingungen für die Ausführung unbewehrter Stützen oder Wände:<br /><br />
 
Es gelten folgende Bedingungen für die Ausführung unbewehrter Stützen oder Wände:<br /><br />
- <math>\lambda \le 85</math> und<br />
+
 
 +
- <math>\lambda \le 85</math><br /><br />
 +
 
 +
und<br /><br />
 +
 
 
- <math>{{l}_{w}}/{{h}_{w}}\le 25</math> für Pendelstützen und zweiseitig gehaltene Wände.<br /><br />
 
- <math>{{l}_{w}}/{{h}_{w}}\le 25</math> für Pendelstützen und zweiseitig gehaltene Wände.<br /><br />
 
 
Die [[Knicklänge/Ersatzstablänge|Knicklänge]] des Druckglieds berechnet sich wie gehabt:
 
Die [[Knicklänge/Ersatzstablänge|Knicklänge]] des Druckglieds berechnet sich wie gehabt:
  
 
+
:{|
<math>{{l}_{0}}=\beta \cdot {{l}_{w}}</math>
+
|<math>{{l}_{0}}=\beta \cdot {{l}_{w}}</math>
<br />
+
|}<br />
 
mit<br />
 
mit<br />
<math>{{l}_{w}}</math> - der Länge des Druckglieds und<br />
+
:{|
β – dem Knickbeiwert.<br /><br />
+
|<math>{{l}_{w}}</math> - der Länge des Druckglieds
 +
|-
 +
|β – dem Knickbeiwert.
 +
|}<br /><br />
  
 
Als Duktilitätskriterium gilt eine Höchstausmitte von <math>{{e}_{d}}<0,4h</math>, ermittelt aus der maßgebenden Einwirkungskombination und den berücksichtigten Zusatzausmitten der Imperfektion und der Theorie II. Ordnung. Dadurch wird nie ein Versagen ohne Vorankündigen eintreten.<br /><br />
 
Als Duktilitätskriterium gilt eine Höchstausmitte von <math>{{e}_{d}}<0,4h</math>, ermittelt aus der maßgebenden Einwirkungskombination und den berücksichtigten Zusatzausmitten der Imperfektion und der Theorie II. Ordnung. Dadurch wird nie ein Versagen ohne Vorankündigen eintreten.<br /><br />
Der Nachweis wird geführt mit
+
Der Nachweis wird geführt mit<br />
 
+
:{|
<math>{{N}_{Rd,\lambda }}=b\cdot h\cdot {{f}_{cd,pl}}\cdot \Phi </math>
+
|<math>{{N}_{Rd,\lambda }}=b\cdot h\cdot {{f}_{cd,pl}}\cdot \Phi </math>
 
+
|}<br />
 
mit<br />
 
mit<br />
<math>\Phi =1,14\cdot (1-\frac{2{{e}_{tot}}}{h})-0,02\cdot \frac{{{l}_{0}}}{h}</math><br />
+
:{|
<math>0\le \Phi \le 1-\frac{2{{e}_{tot}}}{h}</math><br />
+
|<math>\Phi</math> || = ||<math>1,14\cdot (1-\frac{2{{e}_{tot}}}{h})-0,02\cdot \frac{{{l}_{0}}}{h}</math>
<math>{{e}_{tot}}={{e}_{0}}+{{e}_{i}}~</math><br />
+
|-
<math>{{f}_{cd,pl}}={{\alpha }_{cc,pl}}\cdot {{f}_{ck}}/{{\gamma }_{c}}</math><br />
+
|<math>0\le \Phi \le 1-\frac{2{{e}_{tot}}}{h}</math>
<math>{{\alpha }_{cc,pl}}=0,7~</math><br />
+
|-
<math>{{\gamma }_{c}}=1,5~</math><br />
+
|<math>{{e}_{tot}}</math> || = || <math>{{e}_{0}}+{{e}_{i}}~</math>
<math>{{e}_{0}}</math> - der Ausmitte nach Theorie I. Ordnung<br />
+
|-
<math>{{e}_{i}}</math> - der ungewollten Ausmitte, es darf angenommen werden: <math>{{e}_{i}}=\frac{{{l}_{0}}}{400}</math>
+
|<math>{{f}_{cd,pl}}</math> || = || <math>{{\alpha }_{cc,pl}}\cdot {{f}_{ck}}/{{\gamma }_{c}}</math>
 +
|-
 +
|<math>{{\alpha }_{cc,pl}}</math> || = || <math>0,7~</math>
 +
|-
 +
|<math>{{\gamma }_{c}}</math> || = || <math>1,5~</math>
 +
|-
 +
|<math>{{e}_{0}}</math> || - || der Ausmitte nach Theorie I. Ordnung
 +
|-
 +
|<math>{{e}_{i}}</math> || - || der ungewollten Ausmitte, es darf angenommen werden: <math>{{e}_{i}}=\frac{{{l}_{0}}}{400}</math>
 +
|}
  
 
Der Faktor <math>\varphi </math> berücksichtigt hierbei auf vereinfachende Art und Weise die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung.
 
Der Faktor <math>\varphi </math> berücksichtigt hierbei auf vereinfachende Art und Weise die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung.
Zeile 127: Zeile 152:
  
 
{{Seiteninfo
 
{{Seiteninfo
|Quality-flag = [[File:quality-flag-orange.gif|right|70px]]
+
|Quality-flag = [[File:quality-flag-white.gif|right|70px]]
|Status = Seite fertig, ungeprüft
+
|Status = Seite in Bearbeitung, es gibt Hinweise zur Verbesserung
 
}}
 
}}
  
  
 
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]]
 
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2019, 19:25 Uhr


Klassifizierung

Druckglieder sind stabförmige Bauteile mit überwiegend längskraftbeanspruchtem Querschnitt.

Symmetrisch bewehrte Bauteile durch einachsige Biegung und Längskraft beansprucht

Für die Bemessung von Druckgliedern werden bevorzugt Interaktionsdiagramme als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Diese Interaktionsdiagramme gelten für symmetrisch bewehrte Querschnitte unter Biegung und Längskraft, wobei die Bewehrung aus der Beziehung zwischen Moment und Normalkraft ermittelt wird. Druckglieder werden bei meist wechselseitig wirkenden Momenten üblicherweise symmetrisch bewehrt. Das Interaktionsdiagramm beruht auf den Identitätsbeziehungen: die einwirkenden Schnittgrößen entsprechen den Widerständen. Beim überdrückten Querschnitt (nur Druckspannungen und eine außerhalb des Querschnitts liegende Dehnungs-Nulllinie) eines horizontal gelagerten Balkens ergäbe dies


(der einwirkenden Normalkraft wirkt die Betondruckkraft und die Stahldruckkraft der beiden Bewehrungslagen oben und unten entgegen)

und


(dem einwirkenden Moment wirken die Betondruckkraft und die Stahlkräfte jeweils multipliziert mit ihren Hebelarmen entgegen).

Baustatik-Wiki

Mit


ergibt sich



Bezogen auf die Betonfestigkeit und die Abmessungen erhält man



mit der bezogenen Normalkraft


und den Längsbewehrungsgraden



Der mechanische Bewehrungsgrad als Verhältnis von der Bewehrung aufnehmbaren Normalkraft zu der von dem Beton aufnehmbaren Normalkraft beschreibt sich zu


Eingesetzt in die Gleichung für die bezogene Normalkraft ergibt sich


So gilt außerdem mit dem auf Abmessung und Betonfestigkeit bezogenen Moment und der Gleichung oben aus

mit


- der Betonstauchung am oberen Bauteilrand.


Vereinfachend sind für die Bemessung mit dem Interaktionsdiagramm die Eingangsgrößen und notwendig. Außerdem gilt es, die richtige Tafel in Abhängigkeit von zu wählen oder gegebenenfalls zu interpolieren. Der damit ermittelte mechanische Bewehrungsgrad ist gleichmäßig auf die Bewehrungslagen zu verteilen.
Es ist darauf zu achten, dass die Normalkraft situationsabhängig sowohl günstig als auch ungünstig einwirken kann. Die zugehörigen Bemessungskombinationen sind demnach beide zu verwenden, um für beide Fälle die Bewehrungsmenge zu ermitteln und dann selbstverständlich die größere anzuordnen.
Bei gedrungenen Stützen besteht bei mittiger Druckbelastung keine Knickgefahr und es genügt ein vereinfachter Nachweis ohne Berücksichtigung der Einwirkungen nach Theorie II. Ordnung.
Die Bemessung schlanker Stützen erfordert eine weiterführende Betrachtung in Hinblick auf den Schnittgrößenzuwachs.
Mittig gedrückte Stützen ohne Momentenbeanspruchung sind stets mit einer Mindestausmitte von anzusetzen. Demnach ist von einer Momentenbeanspruchung auszugehen. Bei schlanken Stützen, die ohnehin nach Theorie II. Ordnung zu bemessen sind, gilt diese Bestimmung nicht.


Unbewehrte Druckglieder

Als unbewehrt gelten Stützen, wenn sie einen Bewehrungsgrad kleiner der Mindestbewehrung aufweisen. Es gilt eine maximal zulässige Betongüte von C35/45.
Ab einer Schlankheit von sind unbewehrte Druckbauteile stets als schlank anzusehen (bei zweiseitig gehaltenen Druckglieder auch ), eine Bemessung nach Theorie II. Ordnung ist also üblicherweise erforderlich. Es gelten folgende Bedingungen für die Ausführung unbewehrter Stützen oder Wände:

-

und

- für Pendelstützen und zweiseitig gehaltene Wände.

Die Knicklänge des Druckglieds berechnet sich wie gehabt:


mit

- der Länge des Druckglieds
β – dem Knickbeiwert.


Als Duktilitätskriterium gilt eine Höchstausmitte von , ermittelt aus der maßgebenden Einwirkungskombination und den berücksichtigten Zusatzausmitten der Imperfektion und der Theorie II. Ordnung. Dadurch wird nie ein Versagen ohne Vorankündigen eintreten.

Der Nachweis wird geführt mit


mit

=
=
=
=
=
- der Ausmitte nach Theorie I. Ordnung
- der ungewollten Ausmitte, es darf angenommen werden:

Der Faktor berücksichtigt hierbei auf vereinfachende Art und Weise die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung.


Symmetrisch bewehrte Bauteile durch zweiachsige Biegung und Längskraft beansprucht

Die Bemessung erfolgt bei zu vernachlässigender Einwirkung nach Theorie II. Ordnung mit einem ähnlichen Interaktionsdiagramm wie für einachsige Biegung. Die bezogenen Schnittgrößen sind wie bekannt


Weitere Eingangsgrößen sind das Verhältnis von und , wobei das Pendant zu in die andere Querschnittsrichtung darstellt. Nach Ermittlung des mechanischen Bewehrungsgrades gilt es diesen gleichmäßig auf die für das Interaktionsdiagramm erstellte Bewehrungsanordnung zu verteilen.


Quellen


Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: Seite in Bearbeitung, es gibt Hinweise zur Verbesserung