Selbstheilung des Betons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
= Voraussetzungen =
 
= Voraussetzungen =
  
Damit sich die Selbstabdichtungsprozesse innerhalb eines Risses einstellen können, müssen zahlreiche Voraussetzungen vorliegen, wie beispielsweise:
+
Damit sich Selbstabdichtungsprozesse innerhalb eines Risses einstellen können, müssen zahlreiche Voraussetzungen vorliegen. Hierzu zählen beispielsweise:
 
:* Wasserdurchfluss über eine ausreichend lange Zeit (temporärer Wasserdurchtritt)
 
:* Wasserdurchfluss über eine ausreichend lange Zeit (temporärer Wasserdurchtritt)
 
:* möglichst konstante Wasserdruckhöhen
 
:* möglichst konstante Wasserdruckhöhen

Version vom 13. Juli 2021, 19:26 Uhr

Als Selbstheilung des Betons wird das Phänomen bezeichnet, bei dem sich wasserführende Risse in Betonbauteilen unter bestimmten Voraussetzungen mit der Zeit selbst abdichten. Die Selbstabdichtung ist auf unterschiedliche chemisch-physikalische Prozesse zurückführen. Hierzu zählen insbesondere:

  • die Bildung von Calciumcarbonat
  • die Nachhydratation des Zements
  • das Quellen des Zementgels

Voraussetzungen

Damit sich Selbstabdichtungsprozesse innerhalb eines Risses einstellen können, müssen zahlreiche Voraussetzungen vorliegen. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Wasserdurchfluss über eine ausreichend lange Zeit (temporärer Wasserdurchtritt)
  • möglichst konstante Wasserdruckhöhen
  • ausreichend geringe Durchflussgeschwindigkeiten (beeinflusst durch Rissbreite, Bauteildicke, Wasserdruckhöhe)
  • keine nennenswerten Änderungen der Rissbreite (z.B. durch Temperaturschwankungen)
  • keine kalklösende Beschaffenheit des durchfließenden Wassers (z.B. bei Expostionsklasse XA, saurer pH-Wert, kohlensäurehatliges Wasser usw.)

Anwendung

Quellen


Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: Seite in Bearbeitung