Momentenabminderung an Zwischenauflagern und bei Einzelfundamenten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
[[File:01 Idealisierung Auflager.png|right|thumb|500px|Idealisierung der Auflager]]
 
<br />
 
<br />
Um ein Bauwerk berechnen zu können, werden zuerst die tragenden Elemente idealisiert, um ein statisches System zu erhalten. Mit diesem System können dann die Schnittkräfte ermittelt werden. Bei der tatsächlichen Auflagerung handelt es sich jedoch niemals um eine Punktlagerung wie in der angenommenen Idealisierung, sondern um Auflager mit einer bestimmten Breite. Um eine Überbemessung der maximalen Momente an Zwischenauflagern und bei Einzelfundamenten zu verhindern, wurden Vorgehensweisen festgelegt, nach denen sie abgemindert werden dürfen.<ref name="Lohmeyer">[1] BAAR, STEFAN und EBELING, KARSTEN : Lohmeyer Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion – Ausführung, Springer Vieweg Wiesbaden, 2016</ref>
+
Um ein Bauwerk berechnen zu können, werden zuerst die tragenden Elemente idealisiert, um ein statisches System zu erhalten. Mit diesem System können dann die Schnittkräfte ermittelt werden. Bei der tatsächlichen Auflagerung handelt es sich jedoch niemals um eine Punktlagerung wie in der angenommenen Idealisierung, sondern um Auflager mit einer bestimmten Breite. Um eine Überbemessung der maximalen Momente an Zwischenauflagern und bei Einzelfundamenten zu verhindern, wurden Vorgehensweisen festgelegt, nach denen sie abgemindert werden dürfen. <ref name="Lohmeyer">BAAR, STEFAN und EBELING, KARSTEN : Lohmeyer Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion – Ausführung, Springer Vieweg Wiesbaden, 2016</ref>
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 7: Zeile 7:
 
=Momentenabminderung an Zwischenauflagern=
 
=Momentenabminderung an Zwischenauflagern=
  
[[File:Betondeckung2.png|right|thumb|300px|Abbildungen können über das Symbol "Bilder und Medien" eingefügt werden. Beachte hierbei die Hinweise für das Verwenden von Bildern unter [[Abbildungen]] ]]
+
<br/>
 
+
Da die idealisierten Auflager von Durchlaufträgern nicht der tatsächlichen Auflagerung entsprechen, darf eine Abminderung des rechnerischen Stützmomentes über die Auflagerbreite erfolgen. Die Momentenabminderung an Zwischenauflagern wird im EC2 Teil 1-1 Absatz 5.3.2.2 geregelt. Es wird unterschieden zwischen einer frei drehbaren Lagerung und einem monolithischen Anschluss. <ref name="Lohmeyer" /> <ref name="EC2">DIN EN 1992-1-1 | 2011-01 - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau - Absatz 5.3.2.2: Idealisierung und Vereinfachung - Betontragwerken; Schnittgrößenermittlung</ref> <br/>
 +
Das rechnerische Stützmoment <math>|M_\mathrm{Ed}|</math> darf um den Betrag <math>| \Delta M_\mathrm{Ed}|</math> abgemindert werden, unter der Voraussetzung, dass bei der Berechnung der Stütztmomente die [[Effektive Stützweite|effektive Stützweite]] <math>l_\mathrm{eff}</math> zwischen den Auflagermitten ermittelt wurde. <ref name="Lohmeyer" /> <ref name="EC2" />
 
<br/>
 
<br/>
  
 
==Abminderung bei frei drehbarer Lagerung==
 
==Abminderung bei frei drehbarer Lagerung==
 +
 +
[[File:02 frei drehbare Lagerung.png|right|thumb|250px|Abminderung des Stützmomentes bei einem frei drehbaren Zwischenauflager]]
 
<br/>
 
<br/>
  
Die Gliederung in Unterebenen erfolgt durch entsprechende Formatierung.<ref name="Lohmeyer" />
+
<br/>
Die wichtigsten Formatierungen findest du unter https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de
 
  
 
==Abminderung bei monolithischen Anschluss==
 
==Abminderung bei monolithischen Anschluss==
 +
 +
[[File:03 monolithischer Anschluss.png|right|thumb|250px|Abminderung des Stützmomentes bei einem monolithischen Anschluss zwischen Balken und Auflager ]]
 
<br/>
 
<br/>
  
 
=Momentenabminderung bei Einzelfundamenten=
 
=Momentenabminderung bei Einzelfundamenten=
 +
 
<br/ >
 
<br/ >
{|style="border-style: solid; border-width: 2px"
+
<br />
|
 
| Grundlagen und Beispiele für die Erstellung von Formeln findest du unter dem Beitrag [[Formeln]]. Alle Formelbezeichnungen sollten erläutert werden.  <br>
 
|}
 
 
 
Beispiel:
 
<br /><br />
 
 
:<math>\begin{align}c_\mathrm{nom}=c_\mathrm{min} + {\Delta}c_\mathrm{dev}\end{align}</math><br />
 
:<math>\begin{align}c_\mathrm{nom}=c_\mathrm{min} + {\Delta}c_\mathrm{dev}\end{align}</math><br />
 
<br/>
 
<br/>

Version vom 3. April 2024, 17:53 Uhr

Idealisierung der Auflager


Um ein Bauwerk berechnen zu können, werden zuerst die tragenden Elemente idealisiert, um ein statisches System zu erhalten. Mit diesem System können dann die Schnittkräfte ermittelt werden. Bei der tatsächlichen Auflagerung handelt es sich jedoch niemals um eine Punktlagerung wie in der angenommenen Idealisierung, sondern um Auflager mit einer bestimmten Breite. Um eine Überbemessung der maximalen Momente an Zwischenauflagern und bei Einzelfundamenten zu verhindern, wurden Vorgehensweisen festgelegt, nach denen sie abgemindert werden dürfen. [1]

Momentenabminderung an Zwischenauflagern


Da die idealisierten Auflager von Durchlaufträgern nicht der tatsächlichen Auflagerung entsprechen, darf eine Abminderung des rechnerischen Stützmomentes über die Auflagerbreite erfolgen. Die Momentenabminderung an Zwischenauflagern wird im EC2 Teil 1-1 Absatz 5.3.2.2 geregelt. Es wird unterschieden zwischen einer frei drehbaren Lagerung und einem monolithischen Anschluss. [1] [2]
Das rechnerische Stützmoment darf um den Betrag abgemindert werden, unter der Voraussetzung, dass bei der Berechnung der Stütztmomente die effektive Stützweite zwischen den Auflagermitten ermittelt wurde. [1] [2]

Abminderung bei frei drehbarer Lagerung

Abminderung des Stützmomentes bei einem frei drehbaren Zwischenauflager



Abminderung bei monolithischen Anschluss

Abminderung des Stützmomentes bei einem monolithischen Anschluss zwischen Balken und Auflager


Momentenabminderung bei Einzelfundamenten





wobei:

cmin... Mindestbetondeckung
∆cdev... Vorhaltemaß

Nicht biegefeste Verbindung zwischen Stütze und Fundament


Biegefeste Verbindung zwischen Stütze und Fundament


Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 BAAR, STEFAN und EBELING, KARSTEN : Lohmeyer Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion – Ausführung, Springer Vieweg Wiesbaden, 2016
  2. 2,0 2,1 DIN EN 1992-1-1 | 2011-01 - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau - Absatz 5.3.2.2: Idealisierung und Vereinfachung - Betontragwerken; Schnittgrößenermittlung