Querkraftbemessung - Mindestquerkraftbewehrung: Unterschied zwischen den Versionen
Gbolle (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 17: | Zeile 11: | ||
Bei ersteren erfolgt ggf. eine Lastumlagerung in Querrichtung.<br /> | Bei ersteren erfolgt ggf. eine Lastumlagerung in Querrichtung.<br /> | ||
− | Ansonsten ist stets eine Mindestquerkraftbewehrung anzuordnen. Dies gilt auch für "schmale Platten" mit 4 ≤ b/h ≤ 5. Die | + | Ansonsten ist stets eine Mindestquerkraftbewehrung anzuordnen. Dies gilt auch für [[Stahlbetonplatte|"schmale Platten"]] mit 4 ≤ b/h ≤ 5. Die Mindestquerkraftbewehrung berechnet sich mit <br /><br /> |
<math>\min \ {{a}_{sw}}={{b}_{w}}\cdot \sin \alpha \cdot \min {{\rho }_{w}}</math> | <math>\min \ {{a}_{sw}}={{b}_{w}}\cdot \sin \alpha \cdot \min {{\rho }_{w}}</math> | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
− | + | :wobei: | |
− | :b<sub>w</sub> - kleinste Querschnittsbreite zwischen Zug- und Druckgurt | + | ::b<sub>w</sub> - kleinste Querschnittsbreite zwischen Zug- und Druckgurt |
− | :α – Winkel der Bügelbewehrung in | + | ::α – Winkel der Bügelbewehrung in Bezug zur Längsachse des Bauteils<br /> |
− | :min ρ<sub>w</sub> - Mindestschubbewehrungsgrad | + | ::min ρ<sub>w</sub> - Mindestquerkraftbewehrungsgrad (auch: Mindestschubbewehrungsgrad, dimensionsfrei) |
− | Bei rechtwinkliger Bügelanordnung zur Bauteilachse ist α = 90° bzw. sinα = 1. | + | Bei rechtwinkliger Bügelanordnung zur Bauteilachse ist α = 90° bzw. sin α = 1. |
− | == | + | ==Mindestquerkraftbewehrungsgrad min ρ<sub>w</sub>== |
− | [[File:Querkraftbemessung 2.jpg|rahmenlos|rand|tumb|1000px|Baustatik-Wiki]]<br /> | + | :[[File:Querkraftbemessung 2.jpg|rahmenlos|rand|tumb|1000px|Baustatik-Wiki]]<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Zeile 38: | Zeile 32: | ||
<references /> | <references /> | ||
<br /> | <br /> | ||
+ | |||
+ | <br /> | ||
+ | {{Seiteninfo | ||
+ | |Quality-flag = [[File:quality-flag-green.gif|right|70px]] | ||
+ | |Status = Seite geprüft, inhaltlich OK| | ||
+ | }} | ||
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]] | [[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]] |
Aktuelle Version vom 11. November 2019, 16:51 Uhr
Mindestquerkraftbewehrung
Wie bei rein biegebeanspruchten Bauteilen ist auch für einwirkende Querkräfte eine gewisse Robustheit der Tragwerke gegenüber z.B. unvorhergesehenen Ereignissen oder Ausführungsfehlern (Fehlstellen im Beton) zu fordern. Bauteile, die nicht in der Lage sind, Querkräfte um Störstellen herumzuleiten, müssen daher mit einer Mindestquerkraftbewehrung ausgestattet werden, die einen schlagartigen Kollaps verhindern soll.[1]
Auf Mindestquerkraftbewehrung darf verzichtet werden
- bei Platten und b/h ≥ 5 für die der Nachweis der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung erfüllt ist oder
- bei „Bauteilen von untergeordneter Bedeutung, die nicht wesentlich zur Gesamttragfähigkeit oder Gesamtstabilität des Tragwerkes beitragen“ [2].
Bei ersteren erfolgt ggf. eine Lastumlagerung in Querrichtung.
Ansonsten ist stets eine Mindestquerkraftbewehrung anzuordnen. Dies gilt auch für "schmale Platten" mit 4 ≤ b/h ≤ 5. Die Mindestquerkraftbewehrung berechnet sich mit
- wobei:
- bw - kleinste Querschnittsbreite zwischen Zug- und Druckgurt
- α – Winkel der Bügelbewehrung in Bezug zur Längsachse des Bauteils
- min ρw - Mindestquerkraftbewehrungsgrad (auch: Mindestschubbewehrungsgrad, dimensionsfrei)
Bei rechtwinkliger Bügelanordnung zur Bauteilachse ist α = 90° bzw. sin α = 1.
Mindestquerkraftbewehrungsgrad min ρw
Quellen
Seiteninfo
|