Auflagerelastizitäten (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 32: Zeile 32:
 
           {\left(500\,\mathrm{cm}\right)^{3}}
 
           {\left(500\,\mathrm{cm}\right)^{3}}
 
   =\underline{\underline{147249\,\mathrm{kN}\mathrm{m}^{-1}}}
 
   =\underline{\underline{147249\,\mathrm{kN}\mathrm{m}^{-1}}}
 +
</math>
  
 +
<math>
 +
k=\frac{ 48\cdot21000\,\mathrm{kNcm}^{ -2 }\cdot18260\,\mathrm{cm}^{ 4 }}{  500\,\mathrm{cm}^{ 3 }}=147,249\,\frac{ \mathrm{kN} }{ \mathrm{cm} }=\underline{\underline{14724,9 \,\frac{ \mathrm{kN} }{ \mathrm{m} }}}
 
</math>
 
</math>
  

Version vom 7. Mai 2020, 16:57 Uhr


Beispiel 1 Federsteifigkeit

Die folgende Rechnung ist beispielhaft für die Ermittlung der Federsteifigkeit eines Trägers. Das Beispiel ist modul-unabhängig.

Aufgabe

Im folgenden Beispiel wird ein Stahlbetonbalken auf einen Stahlträger (HEA 300) gelagert. Zur Bestimmung der Auflagerelastizität wird die Federsteifigkeit des Trägers ermittelt:

Vorgabe

Vorgabewerte

Aus Nachschlagewerk [Schneider-2014] entnommene Werte:





mit der Vorgabe einer selbst definierten Länge:


Berechnung

Durchbiegung unter einer Einzellast in Feldmitte


Federsteifigkeit



Quellen

Literaturverzeichnis

[Schneider-2014] Albert, A (Hrsg.).: Schneider, Bautabellen für Ingenieure. 21. Auflage, Bundesamanzeiger Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8462-0304-0
Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft
Modul-Version: 2014.011