Statische Nutzhöhe (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:Beispiele]] | + | [[Kategorie:Beispiele-Stahlbetonbau]] |
Version vom 27. Oktober 2015, 22:52 Uhr
Beispiel 1
Fortführung des Berechnungsbeispiels der Betondeckung nach EC2 [1]
Zusätzliche Angaben:
Abmessungen des Querschnittes b/h= 40cm/40cm
1. Ermittlung von d1
- d1= Betondeckung cnom+ Bügeldurchmesser dsBü+ halber Längsstabdurchmesser ds,l/2= 20mm+10mm+10mm= 40mm= 4,0cm
2. Ermittlung der statischen Nutzhöhe
- d= h-d1= 40cm-4cm= 36cm
Beispiel 2
In Bild 1 ergibt sich bei einlagiger Zugbewehrung zu
und demnach d zu
Beispiel 3
In Bild 2 ergibt sich bei zweilagiger Zugbewehrung der Schwerpunkt etwa mittig zwischen den beiden Lagen: Eine Schwerpunktberechnung hier würde zu unwesentlich größerer statischen Nutzhöhe führen, von daher kann diese Abweichung vernachlässigt werden.
Druckbewehrung hat hier keinen Einfluss auf die Berechnung.
Das vertikale lichte Maß zwischen den beiden Bewehrungslagen ist hier nicht angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass nach den Konstruktionsregeln des EC2 bewehrt wird und das Maß mindestens
beträgt. Je größer das Maß darüber hinaus gewählt wird, umso kleiner wird die statische Nutzhöhe. Der Mindeststababstand zielt auf ausreichenden Verbund und hohlraumfreie Betonverteilung ab. Für diese Berechnung wird im Folgenden von 20mm ausgegangen.
Quellen
- ↑ EC2-1-1
Seiteninfo
|