Beiwert für nichtrotationsymmetrische Querkraftverteilung(S510.de): Unterschied zwischen den Versionen
Gast (Diskussion | Beiträge) |
Gast (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
berücksichtigt diesen Umstand. | berücksichtigt diesen Umstand. | ||
− | + | ===Konstanter Faktor für ausgesteifte Systeme mit nahezu gleichen Stützweiten=== | |
Es werden horizontal unverschiebliche, ausgesteifte Systeme mit Stützweitenunterschieden | Es werden horizontal unverschiebliche, ausgesteifte Systeme mit Stützweitenunterschieden | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Bei Fundamenten wird ein <math> beta \leq 1,10</math> angenommen. | Bei Fundamenten wird ein <math> beta \leq 1,10</math> angenommen. | ||
− | + | ===Genaueres Verfahren=== | |
nach EC 2-1-1, 6.4.3 (1;2) | nach EC 2-1-1, 6.4.3 (1;2) |
Version vom 25. November 2015, 09:22 Uhr
Art
Bei der Art der Ermittlung des Beiwerts für nichtrotationssymmetrische Querkraftverteilung β kann zwischen automatisch und manuell gewählt werden.
automatisch
Das Programm wählt von sich aus einen passenden Wert....
manuell
Bei der manuellen Ermittlung ...
Erläuterungen zum Korrekturfaktor β
nach EC 2-1-1, 6.4.3.(6) Infolge von Biegung ist die aufgebrachte Querkraft nicht mehr gleichmäßig über den Umfang verteilt, die Belastung einer Seite ist folglich erhöht. Der Lasterhöhungsfaktor β berücksichtigt diesen Umstand.
Konstanter Faktor für ausgesteifte Systeme mit nahezu gleichen Stützweiten
Es werden horizontal unverschiebliche, ausgesteifte Systeme mit Stützweitenunterschieden von maximal 25 % und eine Belastung durch Gleichlast angenommen. Die Stützweitenverhältnisse betragen somit .
Für diesen Fall können somit folgende konstante Näherungswerte angenommen werden:
1,10 Innenstützen 1,40 Randstützen 1,35 Wandenden (NA) 1,50 Eckstützen 1,20 Wandecken (NA) Bei Fundamenten wird ein angenommen.
Genaueres Verfahren
nach EC 2-1-1, 6.4.3 (1;2) Sind die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt oder ist die bezogene Ausmitte e/c bei Randstützen größer als 1,2 (wobei c die Stützenabmessung in Richtung der Ausmitte darstellt), ist der Lasterhöhungsfaktor mit genaueren Verfahren zu ermitteln. Hierbei wird die Annahme einer vollplastischen Schubspannungsverteilung am kritischen Rundschnitt getroffen.