Schubkraftnachweis einer Fuge infolge Teilvorfertigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
  
 
<math>a_{sw}=\cfrac{(\nu_{Edi}-\nu_{Rdi,c})\cdot b_{i}}{f_{yd}\cdot(1,2\cdot \mu)} =\cfrac{(1160,35-453,00)\cdot 0,35}{43,5\cdot(1,2\cdot 0,7)} =\underline\underline{{6,77cm^2/m}}</math>
 
<math>a_{sw}=\cfrac{(\nu_{Edi}-\nu_{Rdi,c})\cdot b_{i}}{f_{yd}\cdot(1,2\cdot \mu)} =\cfrac{(1160,35-453,00)\cdot 0,35}{43,5\cdot(1,2\cdot 0,7)} =\underline\underline{{6,77cm^2/m}}</math>
 +
 +
 +
'''-maximale Tragfähigkeit:'''
 +
 +
<math>\nu_{Edi}</math> im Auflager : <math>1,0 \cdot \cfrac{191,25}{(0,405\cdot 0,35)}=1349,21kN/m^2</math>
 +
 +
<math>\nu_{Edi} \le \nu_{Rdi,max}</math>
 +
 +
<math>\nu_{Rdi,max}= 0,5\cdot \nu \cdot f_{cd}= 0,5\cdot 0,5\cdot 17= 4,25MN/m^2= \underline{4250kN/m^2} > \nu_{Edi}= 1349,21kN/m^2</math>

Version vom 2. Mai 2016, 14:04 Uhr

Vorhandene Situation

Fugenbemessung.PNG

Gegeben ist ein Fertigteil- Einfeldträger mit Ortbetonergänzung. Es soll die Schubkraftübertragung in der Fuge nachgewiesen werden.

Folgende Eckdaten sind bekannt:

            °

Gesamtquerschnitt:   

Querschnitt Fertigteil:  

Ortbetonschicht:    

Belastung:            Eigengewicht wird vernachlässigt!

Ausführung der Fuge: rau

Nachweis der Fuge

Bemessungslast:

Querkraft am Auflager :


Beiwerte Fuge rau aus Tabelle:

Dehnungsnulllinie liegt in der Zugzone ⇒


-Maßgebende Querkraft im Abstand vom Auflagerrand:


-Bemessungswert der einwirkenden Schubkraft:


-Traglastanteil der unbewehrten Fuge:

⇒ Bewehrung erforderlich!


-Aufnehmbare Kraft mit Bewehrung:

Mit und ° ergibt sich:



-maximale Tragfähigkeit:

im Auflager :