Querkraftbemessung - Mindestquerkraftbewehrung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[File:Querkraftbemessung 2.jpg|rahmenlos|rand|tumb|1000px|Baustatik-Wiki]]<br /> | [[File:Querkraftbemessung 2.jpg|rahmenlos|rand|tumb|1000px|Baustatik-Wiki]]<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]] |
Version vom 27. Februar 2017, 10:33 Uhr
Hauptseite • Stahlbetonbau • Grundlagen/Begriffe • Hinweise für Leser • Hinweise für Autoren |
Mindestquerkraftbewehrung
Auf Mindestbewehrung darf bei eingehaltenem Querkraftbemessungswiderstand bei Platten und ähnlich förmigen Bauteilen mit b/h < 5 oder bei „Bauteilen von untergeordneter Bedeutung, die nicht wesentlich zur Gesamttragfähigkeit oder Gesamtstabilität des Tragwerkes beitragen“ [1] verzichtet werden. Bei ersterem erfolgt eine Lastverteilung in Querrichtung.
Ansonsten ist stets eine Mindestquerkraftbewehrung anzuordnen. Sie berechnet sich mit
Wobei:
- α – Winkel der Bügelbewehrung in Grad zur Horizontalen
- min ρw - Mindestschubbewehrungsgrad in Dezimalzahl
Bei rechtwinkliger Bügelanordnung zur Bauteilachse ist α = 90° bzw. sinα = 1.
Mindestschubbewehrungsgrad min ρw
- ↑ DIN EN 1992: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken