Querkraftbemessung - Maximale Querkrafttragfähigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Bemessungswert der durch Druckstreben aufnehmbaren Querkraft== | ==Bemessungswert der durch Druckstreben aufnehmbaren Querkraft== | ||
− | Der Bemessungswiderstand basierend auf die Tragfähigkeit der Betondruckstrebe berechnet sich wie folgt:<br /> | + | Der '''Bemessungswiderstand''' basierend auf die Tragfähigkeit der Betondruckstrebe berechnet sich wie folgt:<br /> |
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft mit Querkraftbewehrung== | ==Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft mit Querkraftbewehrung== | ||
− | Der Bemessungswert der Querkraftbewehrung ergibt sich aus<br /> | + | Der '''Bemessungswert der Querkraftbewehrung''' ergibt sich aus<br /> |
Version vom 1. März 2017, 12:58 Uhr
Hauptseite • Stahlbetonbau • Grundlagen/Begriffe • Hinweise für Leser • Hinweise für Autoren |
Bemessungswert der durch Druckstreben aufnehmbaren Querkraft
Der Bemessungswiderstand basierend auf die Tragfähigkeit der Betondruckstrebe berechnet sich wie folgt:
wobei:
- fcd - Bemessungswert der Betondruckfestigkeit
- fck - Charakteristische Betondruckfestigkeit
- bw - kleinste Querschnittsbreite zwischen Zug- und Druckgurt
- z - Hebelarm der inneren Kräfte
- θ - Druckstrebenneigung
- α - Winkel zwischen der Querkraftbewehrung und der rechtwinklig zur Querkraft verlaufenden Bauteilachse
Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft mit Querkraftbewehrung
Der Bemessungswert der Querkraftbewehrung ergibt sich aus
wobei:
- asw - Querkraftbewehrungsfläche je laufender Längeneinheit
- fyd - Bemessungswert der Stahlstreckgrenze und
- z - Hebelarm der inneren Kräfte
- θ - Druckstrebenneigung
- α - Winkel zwischen der Querkraftbewehrung und der rechtwinklig zur Querkraft verlaufenden Bauteilachse