Überwiegend biegebeanspruchter Querschnitt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gbolle (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Überwiegend biegebeanspruchte Querschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass das Biegemoment die Hauptbeanspruchungsgröße darstellt. Begleiten…“) |
Gbolle (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Anwendung== | ==Anwendung== | ||
− | Für die Bemessung von überwiegend biegebeanspruchten Querschnitten werden bevorzugt das ω-Verfahren oder das allgemeine Bemessungsdiagramm als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Um die Duktilität eines Querschnitts sicherzustellen, kann Druckbewehrung erforderlich werden (wenn die Tragfähigkeit der Druckzone nicht ausreicht). | + | Für die Bemessung von überwiegend biegebeanspruchten Querschnitten (einachsige Biegung) werden bevorzugt das ω-Verfahren oder das allgemeine Bemessungsdiagramm als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Um die Duktilität eines Querschnitts sicherzustellen, kann Druckbewehrung erforderlich werden (wenn die Tragfähigkeit der Druckzone nicht ausreicht). |
<br /> | <br /> | ||
Version vom 10. April 2018, 13:46 Uhr
Definition
Überwiegend biegebeanspruchte Querschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass das Biegemoment die Hauptbeanspruchungsgröße darstellt. Begleitend treten in der Regel Querkräfte auf. Außerdem können Längszug- oder Längsdruckkräfte wirken. Zur Identifikation von überwiegend biegekraftbeanspruchten Querschnitten wird meist die bezogenen Lastausmitte im GZT verwendet:
Wenn
- → überwiegend biegebeanspruchter Querschnitt
Anwendung
Für die Bemessung von überwiegend biegebeanspruchten Querschnitten (einachsige Biegung) werden bevorzugt das ω-Verfahren oder das allgemeine Bemessungsdiagramm als Bemessungshilfsmittel herangezogen. Um die Duktilität eines Querschnitts sicherzustellen, kann Druckbewehrung erforderlich werden (wenn die Tragfähigkeit der Druckzone nicht ausreicht).
Seiteninfo
|