Schweißnähte (Übersicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:
 
|}
 
|}
  
Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04 [vgl.<ref name="Schneider Bautabellen für Ingenieure, 21. Auflage"/>]
+
Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04
  
 
{|class="wikitable"
 
{|class="wikitable"
Zeile 142: Zeile 142:
 
'''Schweißnahtdicke:'''
 
'''Schweißnahtdicke:'''
  
:<math>\min a_{w} = 3 mm~</math>
+
:<math>min a_{w} = 3 mm ~</math>
  
 
:für offene Profile und Flacherzeugnisse gilt zusätzlich:
 
:für offene Profile und Flacherzeugnisse gilt zusätzlich:
  
:<math>\min a_{w} \geqslant \sqrt{\max t}-0,5</math> &nbsp;&nbsp;&nbsp;für&nbsp;&nbsp; <math>t\geqslant 3 mm</math>
+
:<math>min a_{w} \geqslant \sqrt{\max t}-0,5</math> &nbsp;&nbsp;&nbsp;für&nbsp;&nbsp; <math>t\geqslant 3 mm</math>
 +
 
 +
:[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_35.JPG|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
  
 
'''Scheißnahtlänge'''
 
'''Scheißnahtlänge'''
Zeile 152: Zeile 154:
 
:<math>\min l_{w}\eqslantgtr \max \begin{cases}30 mm \\6 \cdot a_{w} \end{cases}</math>
 
:<math>\min l_{w}\eqslantgtr \max \begin{cases}30 mm \\6 \cdot a_{w} \end{cases}</math>
  
:Die Tragfähigkeit von Kehlnähte bei überlappenden Stößen, mit einer Länge von <math>l_{w} \eqslantgtr 150 \cdot a_{w}</math>, ist mit einem &beta;-Wert abzumindern.
+
:Die Tragfähigkeit von Kehlnähte bei überlappenden Stößen, mit einer Länge von <math>l_{w} \eqslantgtr 150 \cdot a_{w}</math>, ist mit einem &beta;-Wert[vgl<ref name"DIN EN 1993-1-8 Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen">DIN EN 1993-1-8 Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen</ref> Abs. 4.11] abzumindern.
  
 
:Wirksame Kehlnahtfläche <math>A_{w} = \sum a_{w} \cdot l_{eff}</math>
 
:Wirksame Kehlnahtfläche <math>A_{w} = \sum a_{w} \cdot l_{eff}</math>
  
:[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_35.JPG|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
+
===Tragfähigkeit - Richtungsbezogenes Verfahren===
 +
 
 +
Darstellung der Spannung bezogen auf die winkelhalbierende , wirksame Kehlnahtfläche:
 +
 
 +
{|
 +
|rowspan="8" |[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_36.png|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
 +
|rowspan="8" |[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_37.png|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
 +
|
 +
|-
 +
|<math>\sigma_{\perp}</math> Normalspannunng senkrecht zur Schweißnahtachse
 +
|-
 +
|<math>\sigma _{\shortparallel}</math> Normalspannung parallel zur Schweißnahtachse
 +
|-
 +
|<math>\tau _{\perp}</math> Schubspannung senkrecht zur Schweißnahtachse
 +
|-
 +
|<math>\tau_{\shortparallel}</math> Schubspannung parallel zur Schweißnahtachse
 +
|-
 +
|
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
55ei
  
  

Version vom 9. Dezember 2015, 11:35 Uhr

Schweißnahtverbindungen sind in der DIN EN 1993-1-8/4 geregelt.

Algemeine Regeln - Vorraussetzungen

  • Schweißbare Baustähle nach DIN EN 10025
  • Schweißnahtarten und Anschlussformen nach DIN EN ISO 17659:2005-09
  • Werkstoffdicken t ≤ 4mm (für Bleche mit t < 4 mm siehe EN 1993-1-3, für Hohlprofile mit geringen Blechdicken siehe EN 1993-1-8/7)
  • Bei Schweißnähte mit Ermüdungsbeanspruchung gelten die Grundsätze der EN 1993-1-9
  • Die Terrassenbruchgefahr ist i. d. R. zu beachten. Hinweise hierzu gibt EN 1993-1-10.
  • "Im Bereich von 5 · t kaltverformter Bereiche darf nur geschweißt werden, wenn die kaltverformten Bereiche vor dem Schweißen normalisiert wurden oder die Verhältnisse aus"[1] der folgenden Tabelle eingehalten werden:
max t

[mm]

min max ε

[%]

Baustatik-Wiki
jede 25 2
jede 10 5
24 3 14
12 2 20
8 1,5 25
4 1 33

Stoßarten und Nahtsymbole

Stoßarten nach DIN EN ISO 17 659

Stumpstoß Überlappstoß Parallelstoß T-Stoß
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
 
 
Kreuzstoß Eckstoß Mehrfachstoß Schrägtoß
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki

Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04

Grundsymbole Zusammengesetzte Symbole
Benennung Illustration Symbol Benennung Illustration Symbol
Kehlnaht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Doppelkehl-
naht
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
V-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
HV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DHV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Y-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
HY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DHY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Gegennaht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki V-Naht mit
Gegennaht
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Ergänzungssymbole
ringsum
verlaufende Naht
Baustatik-Wiki Baustellen-
naht
Baustatik-Wiki

Kelhnaht

Mindestdicken und -längen

Schweißnahtdicke:

für offene Profile und Flacherzeugnisse gilt zusätzlich:
   für  
Baustatik-Wiki

Scheißnahtlänge

Die Tragfähigkeit von Kehlnähte bei überlappenden Stößen, mit einer Länge von , ist mit einem β-Wert[vglReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. Abs. 4.11] abzumindern.
Wirksame Kehlnahtfläche

Tragfähigkeit - Richtungsbezogenes Verfahren

Darstellung der Spannung bezogen auf die winkelhalbierende , wirksame Kehlnahtfläche:

Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Normalspannunng senkrecht zur Schweißnahtachse
Normalspannung parallel zur Schweißnahtachse
Schubspannung senkrecht zur Schweißnahtachse
Schubspannung parallel zur Schweißnahtachse

55ei


Stumpfnaht

Quellen

  1. Schneider Bautabellen für Ingenieure, 21. Auflage