Regelmäßige Rahmen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Lesernavigation 5 Links | ||
+ | |Link1 = [[Hauptseite]] | ||
+ | |Link2 = [[Stahlbetonbau]] | ||
+ | |Link3 = [[:Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau|Grundlagen/Begriffe]] | ||
+ | |Link4 = [[:Kategorie:Hinweise für Leser|Hinweise für Leser]] | ||
+ | |Link5 = [[:Kategorie:Hinweise für Autoren|Hinweise für Autoren]] | ||
+ | }} | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
Übliche Rahmen sind nach dem Deutschen Ausschuss für Stahlbeton solche, bei denen die Stabkennzahl bei Stützen in aufeinanderfolgenden Geschossen in etwa gleich ist. Das Kriterium<br /><br /> | Übliche Rahmen sind nach dem Deutschen Ausschuss für Stahlbeton solche, bei denen die Stabkennzahl bei Stützen in aufeinanderfolgenden Geschossen in etwa gleich ist. Das Kriterium<br /><br /> | ||
Version vom 11. Dezember 2015, 15:26 Uhr
Hauptseite • Stahlbetonbau • Grundlagen/Begriffe • Hinweise für Leser • Hinweise für Autoren |
Übliche Rahmen sind nach dem Deutschen Ausschuss für Stahlbeton solche, bei denen die Stabkennzahl bei Stützen in aufeinanderfolgenden Geschossen in etwa gleich ist. Das Kriterium
mit
ε – der Stabkennzahl (mit Index i für Geschoss)
gilt dabei als einzuhalten. Die Stabkennzahl berechnet sich mit
mit
- der Bemessungsnormalkraft
- der Stabsteifigkeit.
Demnach muss sich das Verhältnis aus Belastung und Steifigkeit proportional zur Stützenlänge verhalten [vgl. [1]].
Quellen
- ↑ Ehrigsen, O., Quast, U.: Knicklängen, Ersatzlängen und Modellstützen. Beton- und Stahlbetonbau 2003, Heft 5, Berlin 2003
Seiteninfo
|