Beispiel Fundamentberechnung für S510.de (Ermittlung der Längsbewehrung): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mwulf (Diskussion | Beiträge) |
Mwulf (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*Querschnittsgeometrie | *Querschnittsgeometrie | ||
:::*Annahme: ØL = 14 mm (einlagig), die y-Bewehrung ist die untere Lage | :::*Annahme: ØL = 14 mm (einlagig), die y-Bewehrung ist die untere Lage | ||
− | :::*Da das Fundament direkt auf eine Sauberkeitsschicht betoniert wird, muss das Vorhaltemaß <math>\Delta</math>c um 20 mm vergrößert werden (Schneider, Kap. 5, Abschn. 5.1.2) | + | :::*Da das Fundament direkt auf eine Sauberkeitsschicht betoniert wird, muss das Vorhaltemaß <math>\Delta</math>c um 20 mm vergrößert werden (Schneider, Kap. 5, Abschn. 5.1.2)<ref name = "Q1">Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 20. Auflage, (S.11.45)</ref> |
[[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_6.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_6.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
*Biegebemessung | *Biegebemessung | ||
[[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_7.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_7.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
*Verteilung der Bewehrung nach Hahn | *Verteilung der Bewehrung nach Hahn | ||
− | :::*4 Bereiche mit b=2,3/4=0,575 m | + | :::*4 Bereiche mit b = 2,3/4 = 0,575 m |
[[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_8.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_8.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Mittelbereiche | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_9.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Randbereiche | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_10.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Mindestbewehrung zur Sicherstellung der Duktilität | ||
+ | :::*Die Ermittlung der Bewehrungsmenge erfolgt für den 1m-Streifen. | ||
+ | :::*Der Hebelarm der inneren Kräfte wird vereinfachend mit z = 0,9d ermittelt. | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_11.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Bewehrungsauswahl | ||
+ | :::Mittelbereiche: Ø 14, s = 11 cm (a<sub>s,vorh</sub> = 13,99 cm²/m) | ||
+ | :::Randbereiche: Ø 14, s = 19 cm (a<sub>s,vorh</sub> = 8,10 cm²/m) | ||
− | + | ==2.) Bewehrung in z-Richtung== | |
− | + | *Ermittlung des Bemessungsmoments | |
− | + | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_12.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | |
− | * | + | *Querschnittsgeometrie |
− | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de) | + | :::*Annahme: ØL = 14 mm (einlagig), die z-Bewehrung ist die obere Lage |
− | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de) | + | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_13.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] |
− | * | + | *Biegebemessung |
− | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de) | + | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_14.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] |
− | * | + | *Verteilung der Bewehrung nach Hahn |
− | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de) | + | :::*4 Bereiche mit b = 2,5/4 = 0,625 m |
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_15.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Mittelbereiche | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_16.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Randbereiche | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_17.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Mindestbewehrung zur Sicherstellung der Duktilität | ||
+ | [[Datei: Beispiel_Fundamentberechnung_inkl_Durchstanzen_(S510.de)_18.JPG|600px|tumb|rahmenlos|rand]] | ||
+ | *Bewehrungsauswahl | ||
+ | :::Mittelbereiche: Ø 14, s = 11 cm (a<sub>s,vorh</sub> = 13,99 cm²/m) | ||
+ | :::Randbereiche: Ø 14, s = 19 cm (a<sub>s,vorh</sub> = 8,10 cm²/m) | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 17. Dezember 2015, 09:57 Uhr
Stahlbetonbau • MB-AEC-Module Stahlbetonbau • S510.de Stahlbeton-Einzelfundament |
1.) Bewehrung in y-Richtung
- Ermittlung des Bemessungsmoments
- Aufgrund der monolithischen Verbindung zwischen Stütze und Fundament darf hier die Bemessung mit dem Anschnittmoment erfolgen.
- Für die Bemessung der Bewehrung in y-Richtung ist das Moment Mz maßgebend (Indizierung – Balkenmomente).
- Bodenauflast und Fundamenteigengewicht verursachen keine Biegemomente und werden daher bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
- Querschnittsgeometrie
- Annahme: ØL = 14 mm (einlagig), die y-Bewehrung ist die untere Lage
- Da das Fundament direkt auf eine Sauberkeitsschicht betoniert wird, muss das Vorhaltemaß c um 20 mm vergrößert werden (Schneider, Kap. 5, Abschn. 5.1.2)[1]
- Biegebemessung
- Verteilung der Bewehrung nach Hahn
- 4 Bereiche mit b = 2,3/4 = 0,575 m
- Mittelbereiche
- Randbereiche
- Mindestbewehrung zur Sicherstellung der Duktilität
- Die Ermittlung der Bewehrungsmenge erfolgt für den 1m-Streifen.
- Der Hebelarm der inneren Kräfte wird vereinfachend mit z = 0,9d ermittelt.
- Bewehrungsauswahl
- Mittelbereiche: Ø 14, s = 11 cm (as,vorh = 13,99 cm²/m)
- Randbereiche: Ø 14, s = 19 cm (as,vorh = 8,10 cm²/m)
2.) Bewehrung in z-Richtung
- Ermittlung des Bemessungsmoments
- Querschnittsgeometrie
- Annahme: ØL = 14 mm (einlagig), die z-Bewehrung ist die obere Lage
- Biegebemessung
- Verteilung der Bewehrung nach Hahn
- 4 Bereiche mit b = 2,5/4 = 0,625 m
- Mittelbereiche
- Randbereiche
- Mindestbewehrung zur Sicherstellung der Duktilität
- Bewehrungsauswahl
- Mittelbereiche: Ø 14, s = 11 cm (as,vorh = 13,99 cm²/m)
- Randbereiche: Ø 14, s = 19 cm (as,vorh = 8,10 cm²/m)
Quellen
- ↑ Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 20. Auflage, (S.11.45)
Seiteninfo
|