Effektive Stützweiten (S***.de): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Eingabe==
 
==Eingabe==
Die Eingabe der effektiven Stützweiten, erfolgt über die Eingabefelder l<sub>1/<sub>", "l2", "l3",… [m].<br />
+
Die Eingabe der effektiven Stützweiten, erfolgt über die Eingabefelder l<sub>1\<sub>", "l2", "l3",… [m].<br />
 
<br />
 
<br />
 
[[File:Feldlängen 1.png|rahmenlos|rand|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]<br />
 
[[File:Feldlängen 1.png|rahmenlos|rand|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]<br />

Version vom 8. Mai 2017, 16:21 Uhr


Eingabe

Die Eingabe der effektiven Stützweiten, erfolgt über die Eingabefelder l1\", "l2", "l3",… [m].

Baustatik-Wiki


  1. In das Schriftfeld "l1" muss ein Wert >3·h eingetragen werden, um keinen wandartigen Träger zu erzeugen. (Warnhinweis der Software)
  2. Für weitere Felder werden die Schriftfelder "l2", "l3",… nacheinander ausgefüllt
    • Es können maximal 10 Felder mit zusätzlich 2 Kragarmen vorgegeben werden


Hinweis:
  • Die Eingabe der Feldlängen, ist nur über die effektiven Stützweiten möglich.

Berechnungsgrundlagen

Die effektive Stützweite leff wird wie folgt ermittelt:


lichter Abstand zwischen Auflagerrändern


Auflagerbedingung mb-AEC Baustatik
a) nicht durchlaufende Bauteile

nicht durchlaufende Bauteile

min {0,5h; 0,5t}
b) durchlaufende Bauteile

nicht durchlaufende Bauteile

0,5t

Abweichung vom EC2[1]
(siehe Beispiel)

c) Auflager mit voller Einspannung

nicht durchlaufende Bauteile

min {0,5h; 0,5t}
d) ferie Kragträger

nicht durchlaufende Bauteile

0
e) Kragarm eines Durchlaufträgers

nicht durchlaufende Bauteile

0,5t

Abweichung vom EC2[1]
(siehe Beispiel)

f) Anordnung eines Lagers

nicht durchlaufende Bauteile

Auflagermitte

Quellen

Normen

  1. 1,0 1,1 DIN EN 1992-1-1:2011-01, 5.3.2.2(1)



Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: Seite in Bearbeitung
Modul-Version: 2014.011