Effektive Stützweite
Version vom 29. April 2015, 18:30 Uhr von Rwengatz (Diskussion | Beiträge)
Berechnungsgrundlagen
Die effektive Stützweite leff wird wie folgt ermittelt:
- lichter Abstand zwischen Auflagerrändern
Auflagerbedingung | mb-AEC Baustatik | EC2[1] |
---|---|---|
a) nicht durchlaufende Bauteile |
min {0,5h; 0,5t} | min {0,5h; 0,5t} |
b) durchlaufende Bauteile |
0,5t (siehe Beispiel) | min {0,5h; 0,5t} |
c) Auflager mit voller Einspannung |
min {0,5h; 0,5t} | min {0,5h; 0,5t} |
d) ferie Kragträger |
0 | 0 |
e) Kragarm eines Durchlaufträgers |
0,5t (siehe Beispiel) | min {0,5h; 0,5t} |
f) Anordnung eines Lagers |
Auflagermitte | Auflagermitte |
Quellen
Normen
- ↑ DIN EN 1992-1-1:2011-01, 5.3.2.2(1)
Sonstiges
- Autor: B.Eng. René Wengatz
- Veröffentlicht am: 29.04.2015
- Status: in Bearbeitung