Stahlbetonstütze - Verfahren mit Nennkrümmung (Bsp.)

Aus Baustatik-Wiki
Version vom 21. Februar 2022, 21:20 Uhr von RSchwank (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veranschaulichung des Verfahrens mit Nennkrümmung

Dieses Berechnungsbeispiel verdeutlicht die Vorgehensweise bei der Bemessung einer Stahlbetonstütze nach dem Verfahren mit Nennkrümmung.

Handrechnung

Einwirkungen

Baustatik-Wiki

Querschnittsabmessungen, Betongüte und Endkriechzahl

In x-y-Ebene schließen Wände an, die Stütze ist in diese Richtung gehalten.

Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung

Schlankheitskriterium

Berücksichtigung von Einwirkungen nach Theorie II. Ordnung erforderlich.

Planmäßige Ausmitte

Ungewollte Ausmitte

Ausmitte nach Theorie II. Ordnung

(wegen gegebener Bemessungswerte kann das Moment im GZG nicht genauer ermittelt werden)


(wegen vorerst unbekannter Bewehrung mit 1 angenommen)

Gesamtausmitte

Resultierendes Moment am Stützenfuß

Bezogene Schnittgrößen

Bemessung mit Interaktionsdiagramm für symmetrisch bewehrte Querschnitte

, gewählt: 5ø14 je Seite,

Weitere Berechnung mit genauerem Krümmungsbeiwert:


Gesamtausmitte

Resultierendes Moment am Stützenfuß

Bezogene Schnittgrößen

Keine wesentliche Veränderung, Bemessung bleibt bei 2x5ø14.
Anmerkung: die Berechnung mit dem Modul ergibt einen erforderlichen Querschnitt von 0,02cm² über den vorhandenen mit 10ø14 an und verlangt daraufhin 2 weitere Stäbe.

mb-Berechnung

Baustatik-Wiki

Baustatik-Wiki

Baustatik-Wiki


Quellen


Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft