Beispiel 1 - Stahlbetonträger im Außenbereich
Aufgabenstellung
Gegeben ist ein Stahlbeton-Unterzug im Außenbereich mit dem dargestellten Querschnitt. Für diesen Stahlbeton-Unterzug ist die Betondeckung und die statische Nutzhöhe zu ermitteln.
Weitere Informationen:
Beton: |
C 25/30 (XC4)
|
untere Längsbewehrung: |
2 Lagen je 3 ø 16
|
obere Längsbewehrung: |
2 ø 12
|
Bügelbewehrung: |
ø 8
|
Lösung
Mindestbetondeckung
Die Mindestbetondeckung ergibt sich als Maximalwert aus den nachfolgenden drei Bedingungen:


Vorhaltemaß
Da der Korrosionsschutz maßgebend ist und das Bauteil nicht in der Expositionsklasse XC 1 liegt, ergibt sich folgender Wert für das Vorhaltemaß.

Nennmaß der Betondeckung
Das Nennmaß der Betondeckung ergibt sich wie folgt:

Verlegemaß der Bewehrung
Das Verlegemaß der Bewehrung ergibt sich aus dem Nennmaß der Betondeckung - aufgerundet auf volle 5 mm.

Abstand der Schwerachse der Biegezugbewehrung zum naheliegenden Rand
untere Längsbewehrung (zweilagig)
Abstand der Schwerachse der Bewehrung zum naheliegenden Rand d
1
Zusammensetzung des Maßes d
1
Der Abstand d1 von der Schwerachse der Bewehrung zum naheliegenden Rand wird in den Berechnungen der mb-AEC-Baustatikmodule auch mit d'u (für eine untere Biegezugbewehrung) bzw. d'o (für eine obere Biegezugbewehrung) bezeichnet.

obere Längsbewehrung (einlagig)

Ermittlung der statischen Nutzhöhe d
untere Längsbewehrung (zweilagig)

obere Längsbewehrung (einlagig)

Vergleich mit mb-AEC Baustatik
Bei Eingabe der oben vorgegebenen Werte (Querschnittsgeometrie, Bewehrungsdurchmesser, Expositionsklasse) ergeben sich die folgenden Berechnungsergebnisse:
Seiteninfo
- Status: Seite geprüft, inhaltlich OK
- Modul-Version: 2014.011
|