Stahlbeton-Kragstütze im Brandfall (Bsp.)

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HauptseiteStahlbetonbauBeispieleHinweise für LeserHinweise für Autoren






Beschreibung



Einbauort:        Stütze in Versammlungsstätte (Katergorie C)

Material:           Beton C 40/50

      Betonstahl B 500B
      Bewehrungsstäbe 8 25

Einwirkungen:

(Tab.NA.A1.1 [1])
(Tab.NA.A1.1 [1])
(Tab.NA.A1.1 [1])

Achsabstand:

(Tab.NA.A1.1 [1])
(Tab.NA.A1.1 [1])


Überprüfung der Eingangswerte

Normalbeton:

Betonfestigkeitsklasse liegt zwischen C20/25 und C50/60 Nachweis erbracht (Abs.AA.1 [2])

Bewehrungslage:

einlagige Bewehrung Nachweis erbracht (Abs.AA.1 [2])

bezogene Knicklänge

(Abs.AA.1 [2])

bezogene Lastausmitte

(Abs.AA.1 [2])
(Abs.AA.1 [2])

Querschnittsabmessung (b bzw. h):

(Abs.AA.1 [2])

geometrischer Bewehrungsgrad ():

(Abs.AA.1 [2])

Bezogener Achsabstand (a/h):

(Abs.AA.1 [2])


Standarddiagramm für


Beschreibung
Beschreibung



Bemessungswert der Traglast nach Standarddiagramm:

(Gl.AA.2 [2])


Korrektur der Standardwerte

(Gl.AA.2 [2])

Beiwert

(Abs.AA.3 [2])
(Abs.AA.3 [2])

(Abs.AA.3 [2])
(Abs.AA.3 [2])
(Abs.AA.3 [2])
(Gl.AA.8 [2])

(Gl.AA.8 [2])
(Gl.AA.8 [2])

Beiwert

(Abs.AA.3 [2])
(Abs.AA.3 [2])
(Abs.AA.3 [2])

(Gl.AA.10 [2])
(Gl.AA.10 [2])
(Gl.AA.10 [2])


Bemessungswert der Traglast nach Korrektur:

(Gl.AA.4 [2])
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle {{\mathsf{N}}_{\mathsf{R}\mathsf{,fi}\mathsf{,f}\mathsf{,90}}}=-0,301\cdot 198573\cdot 22,67\mathsf{=1355}\mathsf{,00kN}} (Gl.AA.4 [2])

Vorhandene Last im Brandfall:


Nachweis:

(Gl.AA.1 [2])


Die Stahlbetonstütze kann in die Feuerwiderstandsklasse R 90 eingestuft werden.







Quelle