Beispiel 1 Federsteifigkeit
Die folgende Rechnung ist beispielhaft für die Ermittlung der Federsteifigkeit eines Trägers. Das Beispiel ist modul-unabhängig.
Aufgabe
Im folgenden Beispiel wird ein Stahlbetonbalken auf einen Stahlträger (HEA 300) gelagert. Zur Bestimmung der Auflagerelastizität wird die Federsteifigkeit des Trägers ermittelt:

Vorgabewerte
Die folgenden benutzten Größen sind:
![{\displaystyle I_{\mathrm {y} }~....~\mathrm {Flaechentraegheitsmoment} ~~~~~~~~\left([I_{\mathrm {y} }]=\mathrm {m} ^{4}\right)}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/a1ade9776e23bc317a40232bd2adbcc739e72597)
![{\displaystyle E~....~\mathrm {Elastizitaetsmodul} ~~~~~~~~\left([E]=\mathrm {N} \mathrm {m} ^{-2}\right)}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/0140ae4dde6df138714efcfd27d2fe4fd470798a)
![{\displaystyle l~....~\mathrm {Laenge} ~~~~~~~~\left([l]=\mathrm {m} \right)}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/b78c56b298b05100dcada22b5fb8d30a014ae32a)
Aus Nachlagewerk entnommene Werte seien:

mit der Vorgabe einer selbst definierten Länge:

Berechnung
Durchbiegung unter einer Einzellast in Feldmitte

Federsteifigkeit

Quellen
Sonstiges
- Modul-Version: 2014.011
- Autor: R. Wengatz
- Veröffentlicht am: 24.02.2015
- Status: in Bearbeitung