Bemessung eines Randstreifenfundaments (Bsp.)

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Beispiel Kanya-Verfahren

Folgend soll ein Berechnungsbeispiel für ein Randstreifenfundament nach dem Kanya-Verfahren[1] gezeigt werden. Anschließend wird das Ergebnis der Handrechnung mit der Ergebnisausgabe des mb-Worksuite Moduls S501.de verglichen.

Aufgabenstellung

Ein Randstreifenfundament mit den folgenden Eigenschaften soll mit dem "vereinfachten Nachweis in Regelfällen" nach DIN 1054[2] nachgewiesen werden.

Aufgabenstellung Randstreifenfundament
Drehpunkt Kanya-Verfahren
Gesamtübersicht Kanya-Verfahren
Formelzeichen Wert Einheit
a 40,0 cm
b 50,0 cm
c 15,0 cm
l 200 cm
EB(C20/25) 3000 kN/cm2
Es 1,15 kN/cm2
P 0,50 kN/cm
PE,d 0,675 kN/cm
PFund. 0,048 kN/cm
PE,d,Fund. 0,0648 kN/cm
NE,d,ges. (PE,d+PE,d,Fund.) 0,7398 kN/cm
FB 15,0 cm2
IB 281,25 cm4
E 15 cm





Handrechnung


Nachweis Sohldruck


Vorwerte



Gesuchte Größen






  • Die Sohldruckresultierende liegt im Schwerpunkt des Spannungstrapezes und lautet:




  • Als nächstes ist der Bemessungswert des Sohlwiderstands σR,d aus der entsprechenden Tabelle der DIN 1054 rauszusuchen. In diesem Fall ist die Tabelle A 6.2 zu beachten.



tumb



Nachweis



→Nachweis erfüllt!


Nachweis Exzentrizität


Ermittlung der Gesamtexzentrizität e


  • Für Mges. wird die Momentensumme im Mittelpunkt der Sohlfuge gebildet.


Nachweis 1. Kernweite



Nachweis 2. Kernweite



→Nachweise erfüllt!


mb-Worksuite Vergleichsrechnung

Folgend ist die Ergebnisausgabe des mb-Moduls S501.de gezeigt.

tumb

Ergebnisvergleich


Wert Handrechnung mb-Worksuite
σ1 139,33 140,08
σ2 156,59 155,84
MZ,E,d 10,13 9,24
HZ,E,d 1,86 1,70
e 0,83 0,44


Die Ergebnisse gut vergleichbar und bestätigen die Nutzung des Kanya-Verfahrens im mb-Worksuite Modul S501.de

Quellen

  1. J. Kanya, „Berechnung ausmittig belasteter Streifenfundamente mit Zentrierung durch eine Stahlbeton-Fußbodenplatte,“ Die Bautechnik, pp. 154-159, Mai 1969
  2. DIN e.V., Hrsg., „A 6.10 Vereinfachter Nachweis in Regelfällen,“ in DIN 1054:2015-11, Baugrund-Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau-Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1, Berlin, Beuth Verlag, 2015, pp. 47-56



Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft
Modul-Version: 2020.0150