Schubkraftnachweis einer Fuge infolge Teilvorfertigung

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Vorhandene Situation

Fugenbemessung.PNG

Gegeben ist ein Fertigteil- Einfeldträger mit Ortbetonergänzung. Es soll die Schubkraftübertragung in der Fuge nachgewiesen werden.

Folgende Eckdaten sind bekannt:

Der Träger ist auf beiden Seiten auf 24cm Mauerwerk gelagert.

            °

Gesamtquerschnitt:   

Querschnitt Fertigteil:  

Ortbetonschicht:    

Belastung:            Eigengewicht wird vernachlässigt!

Ausführung der Fuge: rau

Nachweis der Fuge

Bemessungslast:

Querkraft am Auflager :


Beiwerte Fuge rau aus Tabelle:

Dehnungsnulllinie liegt in der Zugzone ⇒


-Maßgebende Querkraft im Abstand vom Auflagerrand:


-Bemessungswert der einwirkenden Schubkraft:


-Traglastanteil der unbewehrten Fuge:

⇒ Bewehrung erforderlich!


-Aufnehmbare Kraft mit Bewehrung:

Mit und ° ergibt sich:[1]



-maximale Tragfähigkeit:

im Auflager :


-MB-Ergebnisse:

Fugenbemessung1.PNG

Hinweis:
Die Handrechnung wurde nach DIN EN 1992-1-1 geführt, die MB-Baustatik führt den Nachweis noch nach DIN 1045.


-Handberechnung der Werte nach DIN 1045 zum Vergleich mit der MB-Baustatik an der Stelle :[2]

( für Normalbeton)

Quellen

  1. Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, 2012
  2. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, 3. Auflage, Ernst & Sohn, 2009
Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: in Bearbeitung
Modul-Version: 2016.0500