Effektive Stützweiten (S***.de)

Aus Baustatik-Wiki
Version vom 24. April 2019, 22:14 Uhr von Gbolle (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eingabe

Die Eingabe der effektiven Stützweiten, erfolgt über die Eingabefelder l1, l2, l3,… [m].

Baustatik-Wiki


  • In das Schriftfeld "l1" muss ein Wert > 3·h eingetragen werden. Ansonsten wird das Bauteil als wandartiger Träger interpretiert, für dessen Berechnung das Modul nicht geeignet ist. (Warnhinweis der Software)
  • Für weitere Felder werden die Schriftfelder "l2", "l3",… nacheinander ausgefüllt
  • Es können maximal 10 Felder mit zusätzlich 2 Kragarmen vorgegeben werden


Hinweise

  • Eigenartigerweise muss die effektive Stützweite vorher umständlich "von Hand" ermittelt werden, bevor diese in die Felder eingegeben werden kann. Die Korrektheit der Berechnung kann dann über die lichten Weiten anhand der Systemdarstellung überprüft werden. Eine direkte Berechnung der effektiven Stützweite durch das Programm (bei Eingabe der lichten Weiten - die ja in aller Regel bekannt sein sollten) scheint für den Nutzer weniger aufwändig.
  • Abweichend von [1] wird für die Berechnung der effektiven Stützweite im Programm die rechnerische Auflagerlinie bei Zwischenauflagern und Endauflagern mit Kragarm unabhängig von der Bauteildicke in Auflagermitte angeordnet.
  • Ein Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der effektiven Stützweiten nach [1] finden Sie hier.

Quellen

Normen

  1. 1,0 1,1 DIN EN 1992-1-1:2011-01, 5.3.2.2(1)


Seiteninfo
Quality-flag-green.gif
Status: Seite geprüft, inhaltlich OK
Modul-Version: 2014.011