Momentenumlagerung (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
<br />
 +
 
==Beispiel 1 <small>maximale Umlagerung des Stützmoments</small>==
 
==Beispiel 1 <small>maximale Umlagerung des Stützmoments</small>==
 
Das folgende Beispiel zeigt eine Momentenumlagerung des Stützmoments, wie Sie mit dem Modul S340.de geführt wird.  
 
Das folgende Beispiel zeigt eine Momentenumlagerung des Stützmoments, wie Sie mit dem Modul S340.de geführt wird.  
 
===Aufgabe===
 
===Aufgabe===
Ermittlung der Momentengrenzlinie für eine größtmögliche Umlagerung des Stützmoments über einer frei drehbaren Lagerung, für einen Stahlbetonträger mit folgendem System:<br />
+
Ermittlung der Momentengrenzlinie für eine größtmögliche Umlagerung des Stützmoments über einer frei drehbaren Lagerung für einen Stahlbetonträger mit folgendem System:<br />
  
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 1.png|rahmenlos|tumb|800px|Vorgabe]]<br />
+
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 1.png|rahmenlos|tumb|710px|Vorgabe]]<br />
 
==== Vorgabewerte ====
 
==== Vorgabewerte ====
  
Zeile 42: Zeile 45:
 
<br />
 
<br />
 
<math>t=0{,}24\,\mathrm{m}</math><br />
 
<math>t=0{,}24\,\mathrm{m}</math><br />
 +
<br />
 +
Betonfestigkeitsklasse:
 +
<br />
 +
<math>\mathrm{C~20/25} </math><br />
 +
<br />
 +
Betonstahlgüte:
 +
<br />
 +
<math>\mathrm{B~500A}</math><br />
  
 
=== Berechnung ===
 
=== Berechnung ===
==== Lineare Berechnung mit Begrenzter Umlagerung ====
+
==== Lineare Berechnung mit begrenzter Umlagerung ====
Bestimmung des zulässigen Umlagerungsfaktors, mit dem Eingangswert des bezogenen Moments vor der Umlagerung.<br />
+
Bestimmung des zulässigen Umlagerungsfaktors mit dem Eingangswert des bezogenen Moments vor der Umlagerung.<br />
  
 
<math>\mu_\mathrm{Eds}=\frac {M_\mathrm{Eds}}{b\cdot d^2\cdot f_\mathrm{cd}}</math><br /><br />
 
<math>\mu_\mathrm{Eds}=\frac {M_\mathrm{Eds}}{b\cdot d^2\cdot f_\mathrm{cd}}</math><br /><br />
Zeile 51: Zeile 62:
 
:<math>f_\mathrm{cd}=0{,}85\cdot 20\,\mathrm{Nmm^{-2}}/1{,}5=11{,}33\,\mathrm{Nmm^{-2}}</math><br /><br />
 
:<math>f_\mathrm{cd}=0{,}85\cdot 20\,\mathrm{Nmm^{-2}}/1{,}5=11{,}33\,\mathrm{Nmm^{-2}}</math><br /><br />
 
<math>\mu_\mathrm{Eds}=\frac {136{,}69\,\mathrm{kNm}\cdot 10^{-3}}{0{,}30\,\mathrm{m}\cdot (0{,}45\,\mathrm{m})^2 \cdot 11{,}33\,\mathrm{Nmm^{-2}}}=\underline{0{,}1986}</math><br /><br />
 
<math>\mu_\mathrm{Eds}=\frac {136{,}69\,\mathrm{kNm}\cdot 10^{-3}}{0{,}30\,\mathrm{m}\cdot (0{,}45\,\mathrm{m})^2 \cdot 11{,}33\,\mathrm{Nmm^{-2}}}=\underline{0{,}1986}</math><br /><br />
Ablesen des zulässigen Umlagerungsfaktors.<br />
+
Zur Veranschaulichung, wird der zulässige Umlagerungsfaktor ''δ'' aus dem unten stehenden Diagramm entnommen.<br />
 
<br />
 
<br />
  
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 2.png|rahmenlos|gerahmt|left|tumb|500px|wer]]<br />
+
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 2.png|rahmenlos|rand|tumb|500px]]<br />
 +
'''Bild:''' Zulässiger Umlagerungsfaktor δ [Goris-2013/2]<br />
 
<br />
 
<br />
 
Wert des Umlagerungsfaktors bei einer Betonfestigkeitsklasse von C20/25:<br />
 
Wert des Umlagerungsfaktors bei einer Betonfestigkeitsklasse von C20/25:<br />
Zeile 73: Zeile 85:
 
<br />
 
<br />
  
Da das
+
Da das umgelagerte Stützmoment |M<sub>Ed,B</sub>|=116,19 kNm in der Einwirkungskombination 6 (qd im Feld 1 und 2) betragsmäßig größer als das Stützmoment |M<sub>Ed,B</sub>|=114,23 kNm in der Einwirkungskombination 2 bzw. 5 (qd im Feld 1 bzw. 2) ist, bleibt für weitere Berechnungen das Feldmoment |M<sub>Ed,1,2</sub>|=85,66 kNm in der Einwirkungskombination 6 (qd im Feld 1 und 2) maßgebend.<br />
 +
<br />
 +
Der Querkraftverlauf ergibt sich aus den Gleichgewichtsbedingungen:<br />
 +
 
 +
<math>V_\mathrm{Ed,A}=\cfrac{(g_\mathrm{d}+g_\mathrm{d})\cdot x}{2}+\cfrac{\vert M_\mathrm{Ed,1}\vert}{x}</math> <br /><br />
 +
:<math>\vert M_\mathrm{Ed,1}\vert=85{,}66\,\mathrm{kNm}~~~~\mathrm{(an~der~Stelle~x=1{,}80\,\mathrm{m})}</math><br /><br />
 +
<math>V_\mathrm{Ed,A}=\cfrac{(36\,\mathrm{kNm^{-1}}+18\,\mathrm{kNm^{-1}})\cdot 1{,}80\,\mathrm{m}}{2}+\cfrac{85{,}66\,\mathrm{kNm}}{1{,}80\,\mathrm{m}}=\underline{\underline{96{,}19\,\mathrm{kN}}}</math> <br /><br />
 +
 
 +
<math>V_\mathrm{Ed,B}=\cfrac{(g_\mathrm{d}+g_\mathrm{d})\cdot x}{2}+\cfrac{\vert M_\mathrm{Ed,B}\vert}{x}</math> <br /><br />
 +
:<math>\vert M_\mathrm{Ed,B}\vert=116{,}19\,\mathrm{kNm}~~~~\mathrm{(an~der~Stelle~x=4{,}50\,\mathrm{m})}</math><br /><br />
 +
<math>V_\mathrm{Ed,B}=\cfrac{(36\,\mathrm{kNm^{-1}}+18\,\mathrm{kNm^{-1}})\cdot 4{,}50\,\mathrm{m}}{2}+\cfrac{116{,}19\,\mathrm{kNm}}{4{,}50\,\mathrm{m}}=\underline{\underline{147{,}32\,\mathrm{kN}}}</math> <br />
  
 
=== Vergleich mit mb-AEC Baustatik ===
 
=== Vergleich mit mb-AEC Baustatik ===
 
In der Ausgabe vom Modul S340.de, erscheint folgender Ausdruck:<br />
 
In der Ausgabe vom Modul S340.de, erscheint folgender Ausdruck:<br />
 +
<br />
 +
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 3.png|rahmenlos|rand|tumb|700px|Ausdruck vom Modul S340.de]]<br />
 
<br />
 
<br />
  
[[File:Momentenausrundung (Bsp.) 2.png|rahmenlos|rand|tumb|700px|Ausdruck vom Modul S340.de]]
+
==Beispiel 2 <small>Fehlerhafter Ausdruck bei Beton ≥ C 55/67</small>==
 +
Das folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus einer mit dem Modul S340.de durchgeführten Bemessung eines Stahlbeton-Durchlaufträgers. Am Stützmoment erfolgte Aufgrund einer Grenzwertüberschreitung keine Momentenumlagerung.
 +
=== Eingabeparameter ===
 +
Es werden nur relevante Eingabeparameter vorgegeben. <br />
 +
 +
Beton: C 55/67<br />
 +
Betonstahl: B 500SB (hochduktil)
 +
=== Ausgabeprotokoll ===
 +
Im folgenden Ausschnitt wurde das Verhältnis der Druckzonenhöhe zur Nutzhöhe nach der Umlagerung mit einem Wert von ''x''<sub>u</sub>/''d'' = 0,351 wiedergegeben. Der Grenzwert von 0,35 wurde somit überschritten. Der Hinweis gibt aber einen fehlerhaften Wert von 0,45 im Ausdruck wieder.<br />
 +
<br />
 +
[[File:Momentenumlagerung (Bsp.) 4.png|rahmenlos|rand|tumb|700px|Ausdruck vom Modul S340.de]]<br />
 +
<br />
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
=== Literaturverzeichnis ===
 +
:[Goris-2013/2] Goris, A.: Stahlbeton-Praxis nach Eurocode 2. Band 2: Schnittgrößen, Gesamtstabilität, Bewehren und Konstruktion, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2, Beispiele. 5. Auflage, Beuth/Bauwerk Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-410-23734-1
  
 +
{{Seiteninfo(mb)
 +
|Quality-flag = [[File:quality-flag-orange.gif|right|70px]]
 +
|Status = Seite fertig, ungeprüft|
 +
|Modul-Version = 2014.011
 +
}}
  
==Sonstiges==
+
[[Kategorie:Beispiele-Stahlbetonbau]]
*Modul-Version: 2014.011
 
*Autor: R. Wengatz
 
*Veröffentlicht am: 24.02.2015
 
*Status: in Bearbeitung
 
 
 
[[Kategorie:Beispiele]]
 

Aktuelle Version vom 11. November 2019, 18:14 Uhr


Beispiel 1 maximale Umlagerung des Stützmoments

Das folgende Beispiel zeigt eine Momentenumlagerung des Stützmoments, wie Sie mit dem Modul S340.de geführt wird.

Aufgabe

Ermittlung der Momentengrenzlinie für eine größtmögliche Umlagerung des Stützmoments über einer frei drehbaren Lagerung für einen Stahlbetonträger mit folgendem System:

Vorgabe

Vorgabewerte

Schnittgrößen wurden aus einer Rechnung von dem Modul S340.de übernommen:
(Es werden nur relevante Einwirkungskombinationen (EK) und deren Schnittgrößen vorgegeben.)

EK 2: (qd im Feld 1)





EK 5: (qd im Feld 2)





EK 6: (qd im Feld 1 und 2)





Auflagerbreite:


Betonfestigkeitsklasse:


Betonstahlgüte:

Berechnung

Lineare Berechnung mit begrenzter Umlagerung

Bestimmung des zulässigen Umlagerungsfaktors mit dem Eingangswert des bezogenen Moments vor der Umlagerung.









Zur Veranschaulichung, wird der zulässige Umlagerungsfaktor δ aus dem unten stehenden Diagramm entnommen.

tumb
Bild: Zulässiger Umlagerungsfaktor δ [Goris-2013/2]

Wert des Umlagerungsfaktors bei einer Betonfestigkeitsklasse von C20/25:



Da der Umlagerungsfaktor abhängig von der Duktilität des verwendeten Stahls ist, wird im folgenden unterschieden:




Das Stützmoment wird um 15% vermindert:



Da das umgelagerte Stützmoment |MEd,B|=116,19 kNm in der Einwirkungskombination 6 (qd im Feld 1 und 2) betragsmäßig größer als das Stützmoment |MEd,B|=114,23 kNm in der Einwirkungskombination 2 bzw. 5 (qd im Feld 1 bzw. 2) ist, bleibt für weitere Berechnungen das Feldmoment |MEd,1,2|=85,66 kNm in der Einwirkungskombination 6 (qd im Feld 1 und 2) maßgebend.

Der Querkraftverlauf ergibt sich aus den Gleichgewichtsbedingungen:












Vergleich mit mb-AEC Baustatik

In der Ausgabe vom Modul S340.de, erscheint folgender Ausdruck:

Ausdruck vom Modul S340.de

Beispiel 2 Fehlerhafter Ausdruck bei Beton ≥ C 55/67

Das folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus einer mit dem Modul S340.de durchgeführten Bemessung eines Stahlbeton-Durchlaufträgers. Am Stützmoment erfolgte Aufgrund einer Grenzwertüberschreitung keine Momentenumlagerung.

Eingabeparameter

Es werden nur relevante Eingabeparameter vorgegeben.

Beton: C 55/67
Betonstahl: B 500SB (hochduktil)

Ausgabeprotokoll

Im folgenden Ausschnitt wurde das Verhältnis der Druckzonenhöhe zur Nutzhöhe nach der Umlagerung mit einem Wert von xu/d = 0,351 wiedergegeben. Der Grenzwert von 0,35 wurde somit überschritten. Der Hinweis gibt aber einen fehlerhaften Wert von 0,45 im Ausdruck wieder.

Ausdruck vom Modul S340.de

Quellen

Literaturverzeichnis

[Goris-2013/2] Goris, A.: Stahlbeton-Praxis nach Eurocode 2. Band 2: Schnittgrößen, Gesamtstabilität, Bewehren und Konstruktion, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2, Beispiele. 5. Auflage, Beuth/Bauwerk Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-410-23734-1
Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft
Modul-Version: 2014.011