Schweißnähte (Übersicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
 
==Stoßarten und Nahtsymbole==
 
==Stoßarten und Nahtsymbole==
  
{|style="float:right; margin-left: auto"
+
{|style="float:left; margin-left: 60em"
 
|+'''Stoßarten nach DIN EN ISO 17 659'''
 
|+'''Stoßarten nach DIN EN ISO 17 659'''
 
|-style="text-align:center"
 
|-style="text-align:center"
Zeile 72: Zeile 72:
 
|[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_9.JPG|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
 
|[[File:Verbindungen_mit_Schweißnähten_9.JPG|rahmenlos|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]
 
|}
 
|}
 
+
rrhdehet
 +
sjsgjs
 +
stjusdt
 +
jstjusrt
 
{|class="wikitable"  
 
{|class="wikitable"  
 
|+Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04<ref>http://www.stahlbauteile.com/schweissen/schweissverbindungen.html</ref>
 
|+Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04<ref>http://www.stahlbauteile.com/schweissen/schweissverbindungen.html</ref>

Version vom 10. Dezember 2015, 17:13 Uhr

Schweißnahtverbindungen sind in der DIN EN 1993-1-8/4 geregelt.

Allgemeine Regeln - Vorraussetzungen

  • Schweißbare Baustähle nach DIN EN 10025
  • Schweißnahtarten und Anschlussformen nach DIN EN ISO 17659:2005-09
  • Werkstoffdicken t ≤ 4mm (für Bleche mit t < 4 mm siehe EN 1993-1-3, für Hohlprofile mit geringen Blechdicken siehe EN 1993-1-8/7)
  • Bei Schweißnähte mit Ermüdungsbeanspruchung gelten die Grundsätze der EN 1993-1-9
  • Die Terrassenbruchgefahr ist i. d. R. zu beachten. Hinweise hierzu gibt EN 1993-1-10.
  • "Im Bereich von 5 · t kaltverformter Bereiche darf nur geschweißt werden, wenn die kaltverformten Bereiche vor dem Schweißen normalisiert wurden oder die Verhältnisse aus"[1] der folgenden Tabelle eingehalten werden:
max t

[mm]

min max ε

[%]

Baustatik-Wiki
jede 25 2
jede 10 5
24 3 14
12 2 20
8 1,5 25
4 1 33

Stoßarten und Nahtsymbole

Stoßarten nach DIN EN ISO 17 659
Stumpstoß Überlappstoß Parallelstoß T-Stoß
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
 
 
Kreuzstoß Eckstoß Mehrfachstoß Schrägtoß
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki

rrhdehet sjsgjs stjusdt jstjusrt

Symbole der herkömmlichsten Schweißverbindungen nach DIN EN 2553:2014-04[2]
Grundsymbole Zusammengesetzte Symbole
Benennung Illustration Symbol Benennung Illustration Symbol
Kehlnaht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki Doppelkehl-
naht
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
V-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
HV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DHV-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Y-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
HY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki DHY-Naht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Gegennaht Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki V-Naht mit
Gegennaht
Baustatik-Wiki Baustatik-Wiki
Ergänzungssymbole
ringsum
verlaufende Naht
Verbindungen mit Schweißnähten 33.JPG Baustellen-
naht
Verbindungen mit Schweißnähten 34.JPG

Kelhnaht

Mindestdicken und -längen

Bild 4.3 - Kehlnahtdicke[3]

Schweißnahtdicke:

für offene Profile und Flacherzeugnisse gilt zusätzlich:
   für  

Schweißnahtlänge

Die Tragfähigkeit von Kehlnähte bei überlappenden Stößen, mit einer Länge von , ist mit einem β-Wert[vgl.[3] Abs. 4.11] abzumindern.
Wirksame Kehlnahtfläche

Tragfähigkeit - Richtungsbezogenes Verfahren

Verbindungen mit Schweißnähten 36.png Verbindungen mit Schweißnähten 37.png
Darstellung der Spannung bezogen auf die winkelhalbierende, wirksame Kehlnahtfläche[4]


Normalspannunng senkrecht zur Schweißnahtachse


 Normalspannung parallel zur Schweißnahtachse


Schubspannung senkrecht zur Schweißnahtachse


 Schubspannung parallel zur Schweißnahtachse









Die Tragfähigkeit ist ausreichend, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind:

     und     

wobei:

 die Zugfestigkeit des schwächeren der angschlossenen Bauteile
der Korrelationsbeiwert, siehe folgende Tabelle[vgl.[1]S.8.63]:
Stahlsorte Korrelationsbeiwert in N/mm² für Blechdicken t ≤ 40 mm
S 235 0,8 360
S 275 0,85 430
S 355 0,9 490
S 420 0,88[5] 520
S 460 0,85[5] 540

Tragfähigkeit - Vereinfachtes Verfahren

Das vereinfachte Verfahren ist häufig einfacher anwendbar als das Richtungsbezogene Verfahren, führt jedoch auch in den meißten Fällen zu höheren Schweißnahtdicken. Die Tragfähigkeit einer Kehlnaht darf als ausreichend angenommen werden, wenn die Resultierende der einwirkenden Kräfte je Längeneinheit folgende Bedingung erfüllt:

wobei:


Stumpfnaht

Quellen

  1. 1,0 1,1 Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 21. Auflage, Werner Verlag 2014
  2. http://www.stahlbauteile.com/schweissen/schweissverbindungen.html
  3. 3,0 3,1 DIN EN 1993-1-8 Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen
  4. http://www.schweizer-fn.de/maschinenelemente/schweissnaht/schweissverbindung.php#ec3_vereinfachte_beanspruchung
  5. 5,0 5,1 DIN EN 1993-1-8/NA Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen, Nationaler Anhang, Absatz 2.2.(2)