Benutzer:PMarkert

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zulässige Rissbreiten nach DIN EN 1992-1-1

[N 1]

zulässige Rissbreiten [mm] nach DIN EN 1992-1-1 [N 1]
1 2 3 4 5
Expositionsklasse Konstruktion
Stahlbeton und Spannbeton mit Vorspannung ohne Verbund Spannbeton mit Vorspannung mit nachträglichem Verbund Spannbeton mit Vorspannung mit sofortigem Verbund
Einwirkungskombination
quasi-ständig häufig häufig selten
1 X0, XC1 0,4 0,2 0,2 -
2 XC2, XC3, XC4 0,3 0,2 0,2
3 XS1, XS2, XS3

XD1, XD2, XD3

Dekompression 0,2
Bei den Expositionsklassen X0 und XC1 hat die Rissbreite keinen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit und dient im Allgemeinen nur des Erscheinungsbildes. Fehlen entsprechende Anforderungen an das Erscheinungsbild, darf dieser Grenzwert erhöht werden.

Zusätzlich ist der Nachweis der Dekompression unter der quasi-ständigen Einwirkungskombination zu führen.

Wenn der Korrosionsschutz anderweitig sichergestellt wird (Hinweise hierzu in den Zulassungen der Spannverfahren), darf der Dekompressionsnachweis entfallen.

Bei dieser Expositionsklasse können besondere Maßnahmen erforderlich sein.

Grenzdurchmesser

[N 1]

Grenzdurchmesser [mm] nach DIN EN 1992-1-1 [N 1]
1 2 3 4
Stahlspannung

Grenzdurchmesser der Stäbe

1 160 54 41 27
2 180 43 32 21
3 200 35 26 17
4 220 29 22 14
5 240 24 18 12
6 260 21 15 10
7 280 18 13 9
8 300 15 12 8
9 320 14 10 7
10 340 12 9 6
11 360 11 8 5
12 400 9 7 4
13 450 7 5 3
Die Tabellenwerte wurden auf Grundlage von und ermittelt.

Die Stahlspannung ist unter der maßgebenden Einwirkungskombination zu ermitteln.

Verhältniswert

[F 1]

Verhältniswert [F 1]
1 2
Betonalter Verhältniswert
1 12 Stunden 0,25
2 16 Stunden 0,45
3 24 Stunden 0,65
4 48 Stunden 0,85
5 14 Tage 1

Verhältniswert

[F 1]

Verhältniswert [F 1]
1 2
Bauteildicke h [m] Verhältniswert
1 0,25 0,65
2 0,40 0,75
3 0,60 0,80
4 0,80 0,85
5 1,00 0,90
6 2,00 1,00

Beiwert

[F 1]

Beiwert [F 1]
1 2
Verhältnis L/H Beiwert
1
2
3
4
5
6
7
8
Verhältnis der Wandlänge L (Abstand zwischen zwei Fugen) zur Wandhöhe H

zwangsspannungswirksame Temperaturdifferenz

[F 2]

zwangsspannungswirksame Temperaturdifferenz [F 2]
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bauteildicke h Stahlschalung Holzschalung
Zementgehalt z Zementgehalt z
220 290 360 400 220 290 360 400
1 0,30 12 16 19 21 19 24 29 32
2 0,50 19 24 29 32 24 31 37 41
3 0,70 24 31 37 41 28 36 44 48
4 1,00 29 38 46 50 32 41 50 55

Reibungsbeiwert

Reibungsbeiwerte
1 2 3
Unterkonstruktion Trennlage Reibungsbeiwert für die erste Verschiebung
1 grobkörniger Baugrund ohne Sandbettung keine 1,4 … 2,1
2 Kies-Sand-Bodenaustausch (nicht bindig) bei Dicke der Bodenplatte h = 0,2m > 1,4
3 bei Dicke der Bodenplatte h = 0,8m ≈ 0,9
4 sandiger Baugrund oder grobkörniger Baugrund mit Sandbettung unter der Sohlplatte keine 0,9 … 1,1
5 Noppenbahn (d ≈ 0,6mm) 0,8 … 1,0
6 1 Lage PE-Folie 0,5 … 0,7
7 Sandbett (Dicke 6 … 10 cm, mittlere Korngröße 0,35mm) keine (Direktauflagerung auf nicht feinkörnigem, bindigem Boden) 0,7
8 Perimeterdämmung auf Unterbeton bei beliebigem Baugrund bei Dicke der Bodenplatte h ≤ 0,3m ≈ 0,8
9 bei Dicke der Bodenplatte h ≥ 0,8m ≈ 0,5
10 Unterbeton abgezogen (makrorau) 2 Lagen PE-Folie je 0,2mm:
11 bei Dicke der Bodenplatte h = 0,3m ≤ 2,0
12 bei Dicke der Bodenplatte h = 1,5m ≤ 1,3
13 Bitumenschweißbahn 0,35 … 0,7
14 Dickbitumen 0,03 … 0,2
15 Trennschicht aus 2 Lagen dicker PE-Folie mit zwischenliegender Schicht aus Silikonfett als Schmiermittel ≈ 0,8
16 Unterbeton mit Flügelglättung 1 Lage PE-Folie 0,8 … 1,4
17 2 Lagen PE- Folie ≤ 0,8
18 mit PTFE beschichtete Folie 0,2 … 0,5
19 Trennschicht aus 2 Lagen dicker PE-Folie mit zwischenliegender Schicht aus Silikonfett als Schmiermittel ≈ 0,3
20 1- bis 2-lagige Bitumenschweißbahn , stumpf gestoßen:
21 bei Dicke der Bodenplatte h = 0,3m ≈ 0,45
22 bei Dicke der Bodenplatte h > 1,0m ≈ 0,2
23 Sicherheitsbeiwert für Reibung
24
25 Bemessungswert der Reibung
Die Oberfläche der Unterkonstruktion muss den Anforderungen der Ebenheit nach DIN 18202 entsprechen.

PE = Polyethylen, PTFE = Polytetraflour- Ethylen

Bituminöse Trennschichten sind nur bei ausreichender Schichtdicke und Temperaturen in der Trennschicht >10°C wirksam.

Vorschlag der Autoren der Fachliteraturquellen

Bewegt sich der Reibungsbeiwert in einer Spannbreite empfehlen die Autoren der Fachliteraturquellen die Annahme des höheren Wertes, wenn kein Einfluss auf die Ausführung besteht.

nach "Lohmeyer Stahlbetonbau" [F 1] und "Weiße Wannen einfach und sicher - 9.Auflage" [F 3]

nach "Weiße Wannen einfach und sicher - 11.Auflage"[F 4]

Die Autoren der Fachliteraturen empfehlen mit den angegebenen Sicherheitsbeiwerten zu rechnen, da die Auswahl des Reibungsbeiwertes mit einiger Unsicherheit behaftet ist.

Grundwert der unbehinderten Trocknungsschwinddehnung εcd,0 [%] CEM Klasse N nach DIN EN 1992-1-1

[N 1]

Grundwert der unbehinderten Trocknungsschwinddehnung εcd,0 [%] CEM Klasse N nach DIN EN 1992-1-1 [N 1]
1 2 3 4 5 6 7
fck/fck,cube

[N/mm2]

relative Luftfeuchte [%]
20 40 60 80 90 100
1 20/25 0,62 0,58 0,49 0,30 0,17 0
2 40/50 0,48 0,46 0,38 0,24 0,13
3 60/75 0,38 0,36 0,30 0,19 0,10
4 80/95 0,30 0,28 0,24 0,15 0,08
5 90/105 0,27 0,25 0,21 0,13 0,07
Anmerkung: Weitere Grundwerte für die unbehinderte Trocknungsschwinddehnung εcd,0 sind für die Zementklassen S, N, R und die Luftfeuchten RH = 40% bis RH = 90% im Anhang B der DIN En 1992-1-1 als Tabellen NA B.1 bis NA B.2 ergänzt.

Beiwert kh

[N 1]

Beiwert kh [N 1]
1 2
h0 [mm] kh
1 100 1,0
2 200 0,85
3 300 0,75
4 ≥ 500 0,70

Quellen

Normen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: EUROCODE 2 für Deutschland. DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang. Kommentierte und konsoldierte Fassung. 2., überarbeitete Auflage. Beuth Verlag GmbH 2016


Fachliteratur
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Baar, S.; Ebeling, K.: Lohmeyer Stahlbetonbau. Bemessung-Konstruktion-Ausführung. 10.Auflage. Wiesbaden 2017
  2. 2,0 2,1 Röhling, S.; Meichsner, H.: Rissbildung im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkung - Maßnahmen. Stuttgart 2018
  3. Lohmeyer, G.; Ebeling, K.: Weiße Wannen - einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton. 9. überarbeitete und erweiterte Auflage. Düsseldorf 2009
  4. Lohmeyer, G.; Ebeling, K.: Weiße Wannen - einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton. 11. überarbeitete Auflage. Düsseldorf 2018


Links


Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: Seite in Bearbeitung