Nachweisführung und Bewehrungsermittlung vergleichend zur MB-Baustatik (Effektive Plattenbreite und Schnittkraftermittlung)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Effektive Plattenbreite
- Effektive Plattenbreite im Feld:
- Effektive Plattenbreite am Zwischenauflager:
MB-Ausdruck:
Schnittgrößenermittlung
- Bemessungslasten:
Eigengewicht Steg
- maßgebende Momente: [1]
1. maximales Feldmoment:
2. Stützmoment:
- Querkräfte:[1]
1. Auflager A und C:
2. Auflager B:
Vergleich MB-Baustatik:
Hinweis:
Bei der Handrechnung wird zur Vereinfachung von einer durchgehend konstanten Steifigkeit des Bauteils ausgegangen. Die MB-Baustatik hingegen berücksichtigt die geringere Steifigkeit am Zwischenauflager, die aus der geringeren effektiven Plattenbreite resultiert und kommt so zu leicht abweichenden Ergebnissen bei der Momentenermittlung.
Bei der Handrechnung wird zur Vereinfachung von einer durchgehend konstanten Steifigkeit des Bauteils ausgegangen. Die MB-Baustatik hingegen berücksichtigt die geringere Steifigkeit am Zwischenauflager, die aus der geringeren effektiven Plattenbreite resultiert und kommt so zu leicht abweichenden Ergebnissen bei der Momentenermittlung.
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, 2012
Seiteninfo
|