Schnittgrößenermittlung deckengleicher Unterzug (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tlange (Diskussion | Beiträge) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | <br /> | ||
+ | |||
== Aufgabe == | == Aufgabe == | ||
Ermittlung der Schnittgrößen für die Bemessung eines deckengleichen Unterzuges am Zwischenauflager anhand folgender Ausgangssituation:<br /> | Ermittlung der Schnittgrößen für die Bemessung eines deckengleichen Unterzuges am Zwischenauflager anhand folgender Ausgangssituation:<br /> | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
==== Baustoffe ==== | ==== Baustoffe ==== | ||
− | :<math>Beton~ | + | :<math>Beton~C25/30~(XC1)~mit~f_\mathrm{ck} =25 N/mm^2</math><br /> |
:<math>Betonstahl~Bst~500~S~(A)~mit~f_\mathrm{yk} =500 N/mm^2</math><br /> | :<math>Betonstahl~Bst~500~S~(A)~mit~f_\mathrm{yk} =500 N/mm^2</math><br /> | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
:<math>\begin{align}l_\mathrm{eff} = l_\mathrm{n}*1,05 = 2,00m*1,05 = \underline{2,10\,\mathrm{m}}\end{align}</math><br /> | :<math>\begin{align}l_\mathrm{eff} = l_\mathrm{n}*1,05 = 2,00m*1,05 = \underline{2,10\,\mathrm{m}}\end{align}</math><br /> | ||
− | [[Anwendung | + | [[Deckengleicher Unterzug - Anwendung|Anwendung]] der Theorie des deckengleichen Unterzuges möglich?<br /> |
:<math>\cfrac{l}{h} = \cfrac{2,10m}{0,20m} = \underline{10,5}</math><br /><br /> | :<math>\cfrac{l}{h} = \cfrac{2,10m}{0,20m} = \underline{10,5}</math><br /><br /> | ||
Zeile 41: | Zeile 44: | ||
[[File:Schnittgrößenermittlung 2.JPG|rahmenlos|rand|tumb|600px|Baustatik-Wiki]]<br /> | [[File:Schnittgrößenermittlung 2.JPG|rahmenlos|rand|tumb|600px|Baustatik-Wiki]]<br /> | ||
− | <div style="border: 2px solid | + | <div style="border: 2px solid red; padding: 5px;">'''Achtung:'''<br /> |
− | *Das Modul berechnet die Biegeschlankheit mit | + | *Das Modul berechnet die Biegeschlankheit mit l<sub>n</sub>/ h, was aber nicht den Vorgaben des DAfstb Heft 240 entspricht!</div><br /> |
− | ==== [[Lasteinzugsfläche | + | ==== [[Deckengleicher Unterzug - Lasteinzugsfläche|Lasteinzugsfläche]] ==== |
siehe [[Lasteinzugsfläche (Bsp.)#Berechnung|Lasteinzugsfläche (Bsp.)]]<br /><br /> | siehe [[Lasteinzugsfläche (Bsp.)#Berechnung|Lasteinzugsfläche (Bsp.)]]<br /><br /> | ||
Zeile 59: | Zeile 62: | ||
<div style="border: 2px solid blue; padding: 5px;">'''Hinweis:'''<br /> | <div style="border: 2px solid blue; padding: 5px;">'''Hinweis:'''<br /> | ||
− | *Das Modul berechnet die charakteristischen Schnittgrößen für sich und summiert sie am Ende auf. Die Bemessungsschnittgrößen werden aus den Endergebnissen mittels Kombination ermittelt.</div><br /> | + | *Das Modul berechnet die charakteristischen Schnittgrößen für sich und summiert sie am Ende auf. Die Bemessungsschnittgrößen werden aus den Endergebnissen mittels Kombination ermittelt. |
+ | *Einzellasten sind in der Grafik oft schlecht zu erkennen.</div><br /> | ||
===== Ständige Lasten: ===== | ===== Ständige Lasten: ===== | ||
− | *Eigengewicht der Decke (Schneider 21. Auflager S. 4.11) | + | *Eigengewicht der Decke (Schneider 21. Auflager S. 4.11)<br /><br /> |
:<math>V_\mathrm{A,k} = \cfrac{q*l}{2} = \cfrac{0,912kN/m * 2,10m}{2} = \underline{11,46kN}</math><br /><br /> | :<math>V_\mathrm{A,k} = \cfrac{q*l}{2} = \cfrac{0,912kN/m * 2,10m}{2} = \underline{11,46kN}</math><br /><br /> | ||
:<math>M_\mathrm{A,k} = -(1+\beta+\beta^2-1,5*\beta^3)*\cfrac{q*l}{30}</math><br /><br /> | :<math>M_\mathrm{A,k} = -(1+\beta+\beta^2-1,5*\beta^3)*\cfrac{q*l}{30}</math><br /><br /> | ||
Zeile 69: | Zeile 73: | ||
:<math>M_\mathrm{F,k} = 5,01kNm + \cfrac{2,10m}{2} * 11,46kN - \cfrac{2,10m}{2} * \cfrac{2,10m}{6} * 6,00kN/m^2 = \underline{3,01 kNm}</math><br /><br /> | :<math>M_\mathrm{F,k} = 5,01kNm + \cfrac{2,10m}{2} * 11,46kN - \cfrac{2,10m}{2} * \cfrac{2,10m}{6} * 6,00kN/m^2 = \underline{3,01 kNm}</math><br /><br /> | ||
+ | *Eigengewicht der Stütze (Schneider 21. Auflager S. 4.8)<br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,k} = \cfrac{F}{2} = \cfrac{0,11 kN}{2} = \underline{0,055 kN}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,k} = -\cfrac{F*l}{8} = -\cfrac{0,11 kN* 2,10m}{8} = \underline{-0,03kNm}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,k} = \cfrac{F*l}{8} = \cfrac{0,11 kN* 2,10m}{8} = \underline{0,03kNm}</math><br /><br /> | ||
+ | |||
+ | *Ständige Last der Blocklast (Schneider 21. Auflager S. 4.11) | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,k} = [\epsilon+(\epsilon-\delta)(\delta*\epsilon-\cfrac{\gamma^2}{4})]*F</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,k} = [0,5+0]*34,65kN = \underline{17,33kN}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,k} = -[\delta*\epsilon^2+(\cfrac{1}{3}-\epsilon)*\cfrac{\gamma^2}{4}]*F*l</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,k} = -[0,5*0,5^2+(\cfrac{1}{3}-0,5)*\cfrac{0,524^2}{4}]*34,65kN * 2,10m = \underline{-8,26kNm}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,k} = M_\mathrm{A} + \cfrac{l}{2} * V_\mathrm{A} - \cfrac{s}{2} * \cfrac{s}{4} * 31,50kN/m</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,k} = -8,26kNm + \cfrac{2,10m}{2} * 17,44kN - \cfrac{1,10m}{2} * \cfrac{1,10m}{4} * 31,50kN/m = \underline{5,16kNm}</math><br /><br /> | ||
+ | *Summe der charakteristischen Schnittgrößen<br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,k} = 11,46kN + 0,055kN + 17,33kN = \underline{\underline{28,84kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{B,k} = \underline{\underline{-28,84kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,k} = -5,01kNm - 0,03kNm - 8,26kNm = \underline{\underline{-13,30kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{B,k} = \underline{\underline{-13,30kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,k} = 3,01 kNm + 0,03kNm + 5,16kNm = \underline{\underline{8,20kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | ===== Veränderliche Lasten: ===== | ||
+ | (Werden analog zu den ständigen Lasten ermittelt)<br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,k} = \underline{\underline{34,01kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{B,k} = \underline{\underline{-34,01kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,k} = \underline{\underline{-16,33kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{B,k} = \underline{\underline{-16,33kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,k} = \underline{\underline{12,07kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | [[File:Schnittgrößenermittlung 6.JPG|rahmenlos|rand|tumb|600px|Baustatik-Wiki]]<br /> | ||
+ | ==== Bemessungsschnittgrößen ==== | ||
+ | :<math>\begin{align}E_\mathrm{d} = \gamma_\mathrm{G} * G_\mathrm{k} + \gamma_\mathrm{Q} * Q_\mathrm{k}\end{align}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{A,d} = 1,35 * 28,84kN + 1,5 * 34,01kN = \underline{\underline{89,95kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>V_\mathrm{B,d} = \underline{\underline{-89,95kN}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{A,d} = 1,35 * (-13,30) + 1,5 * (-16,33) = \underline{\underline{-42,45kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{B,d} = \underline{\underline{-42,45kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | :<math>M_\mathrm{F,d} = 1,35 * 8,20kNm + 1,5 * 12,07kNm = \underline{\underline{29,17kNm}}</math><br /><br /> | ||
+ | |||
+ | ===== Ausdruck in mb-AEC Baustatik ===== | ||
+ | [[File:Schnittgrößenermittlung 7.JPG|rahmenlos|rand|tumb|600px|Baustatik-Wiki]]<br /> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | {{Seiteninfo(mb) | ||
+ | |Quality-flag = [[File:quality-flag-white.gif|right|70px]] | ||
+ | |Status = in Bearbeitung| | ||
+ | |Modul-Version = 2015.0240 | ||
+ | }} | ||
− | + | [[Kategorie:Beispiele-Stahlbetonbau]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie:Beispiele]] |
Aktuelle Version vom 11. November 2019, 17:15 Uhr
Aufgabe
Ermittlung der Schnittgrößen für die Bemessung eines deckengleichen Unterzuges am Zwischenauflager anhand folgender Ausgangssituation:
Maße
Baustoffe
Einwirkungen
Sicherheitsbeiwerte
Berechnung
Effektive Stützweite
Anwendung der Theorie des deckengleichen Unterzuges möglich?
(Unterbrochene Stützung mit mäßiger Länge)
Achtung:
- Das Modul berechnet die Biegeschlankheit mit ln/ h, was aber nicht den Vorgaben des DAfstb Heft 240 entspricht!
Lasteinzugsfläche
siehe Lasteinzugsfläche (Bsp.)
Mitwirkende Plattenbreiten (Zwischenauflager)
siehe Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)
Flächenlasten
Charakteristische Schnittgrößen
Hinweis:
- Das Modul berechnet die charakteristischen Schnittgrößen für sich und summiert sie am Ende auf. Die Bemessungsschnittgrößen werden aus den Endergebnissen mittels Kombination ermittelt.
- Einzellasten sind in der Grafik oft schlecht zu erkennen.
Ständige Lasten:
- Eigengewicht der Decke (Schneider 21. Auflager S. 4.11)
- Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle M_\mathrm{A,k} = -(1+0,5+0,5^2-1,5*0,5^3) * \cfrac{2*6,00kN/m² * (2,10m)^2}{30} = \underline{-5,01kNm}}
- Eigengewicht der Stütze (Schneider 21. Auflager S. 4.8)
- Ständige Last der Blocklast (Schneider 21. Auflager S. 4.11)
- Summe der charakteristischen Schnittgrößen
Veränderliche Lasten:
(Werden analog zu den ständigen Lasten ermittelt)
Bemessungsschnittgrößen
Ausdruck in mb-AEC Baustatik
Quellen
Seiteninfo
|