Verankerung am Kragarmende (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen
EWill (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Berechnungsbeispiel zur Verankerung am Kragarmende | + | In diesem Berechnungsbeispiel ist die Verankerungslänge der Zugbewehrung am Ende eines Kragarms nachzuweisen. Allgemeine Regeln zur [https://baustatik-wiki.fiw.hs-wismar.de/mediawiki/index.php/Verankerungsl%C3%A4nge Verankerungslänge] und spezielle Hinweise zur Verankerung am Kragarmende werden auf einer gesonderten Seite dargestellt. |
== Aufgabenstellung == | == Aufgabenstellung == | ||
− | + | [[File:Verankerung am Kragarmende (Bsp.) 1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|500px|Baustatik-Wiki]] | |
− | Für den dargestellten Träger mit Kragarm ist die Verankerungslänge am Kragarmende zu bestimmen. Gegeben sind folgende Daten: | + | [[File:Verankerung am Kragarmende (Bsp.) 2.JPG|rahmenlos|rand|tumb|250px|Baustatik-Wiki]] |
+ | |||
+ | Für den dargestellten Träger mit Kragarm ist die Verankerungslänge am Kragarmende zu bestimmen. | ||
+ | |||
+ | Gegeben sind folgende Daten: | ||
* Beton: <math>C30/37</math> | * Beton: <math>C30/37</math> | ||
* Betondeckung: <math>c_{nom} = 50 mm</math> | * Betondeckung: <math>c_{nom} = 50 mm</math> | ||
* Nutzhöhe obere Bewehrungslage: <math>d = 64 cm</math> | * Nutzhöhe obere Bewehrungslage: <math>d = 64 cm</math> | ||
− | * Gewählte Bewehrung oben am Kragarmende: <math> | + | * Gewählte Bewehrung oben am Kragarmende: <math>4 \O 16</math> |
* Druckstrebenneigungswinkel: <math>{\theta} = 18,4</math>° → <math>cot {\theta} = 3,00</math> | * Druckstrebenneigungswinkel: <math>{\theta} = 18,4</math>° → <math>cot {\theta} = 3,00</math> | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
Bewehrung oben → mäßiger Verbund | Bewehrung oben → mäßiger Verbund | ||
− | → C30/37 | + | → C30/37 → <math>f_{bd} = 0,7 \cdot 3,0 N/mm^2 = 2,1 N/mm^2 = 0,21 kN/cm^2</math> |
=== Versatzmaß === | === Versatzmaß === | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
=== Randzugkraft === | === Randzugkraft === | ||
− | Die Randzugkraft wird hier über das Verschieben der Zugkraftlinie um das Versatzmaß <math>a_L</math> ermittelt. Dazu wird das Moment an der Stelle <math>x_0</math> berechnet. | + | Die Randzugkraft wird hier über das [[Verankerungslänge#Ermittlung_der_Randzugkraft_durch_Verschieben_der_Momentenlinie|Verschieben der Zugkraftlinie]] um das Versatzmaß <math>a_L</math> ermittelt. Dazu wird das Moment an der Stelle des rechnerischen Endes der Bewehrung <math>x_0+a_l</math> berechnet. |
<math>p_{Ed} = 1,35 \cdot 40 kN/m + 1,5 \cdot 25 kN/m = 91,5 kN/m</math> | <math>p_{Ed} = 1,35 \cdot 40 kN/m + 1,5 \cdot 25 kN/m = 91,5 kN/m</math> | ||
− | <math>D_{min} = 4 \cdot \O_s = 4 \cdot 1,6 cm = 6,4 cm</math> | + | <math>D_{min} = 4 \cdot \O_s = 4 \cdot 1,6 cm = 6,4 cm</math> (vgl. [https://baustatik-wiki.fiw.hs-wismar.de/mediawiki/index.php/Mindestbiegerollendurchmesser Mindestbiegerollendurchmesser]) |
<math>x_0 = c_{nom} + \O_s + D_{min}/2 = 5,0 cm + 1,6 cm + 6,4 cm / 2 = 9,8 cm</math> | <math>x_0 = c_{nom} + \O_s + D_{min}/2 = 5,0 cm + 1,6 cm + 6,4 cm / 2 = 9,8 cm</math> | ||
− | <math>M_{Ed,x0} = p_{Ed} \cdot \frac{(x_0 + a_L)^2}{2} = 91,5 kN/m \cdot \frac{(0,098 m + 0,964 m)^2}{2}</math> | + | <math>M_{Ed,x0} = p_{Ed} \cdot \frac{(x_0 + a_L)^2}{2} = 91,5 kN/m \cdot \frac{(0,098 m + 0,964 m)^2}{2} = 51,60 kNm</math> |
− | <math>F_{sd} = \frac{M_{Ed,x0}}{z} = \frac{51,60 | + | <math>F_{sd} = \frac{M_{Ed,x0}}{z} = \frac{51,60 kNm}{0,576 m} = 89,58 kN</math> |
=== Erforderliche Bewehrung === | === Erforderliche Bewehrung === | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
=== Stahlspannung === | === Stahlspannung === | ||
− | Vorhanden: <math> | + | Vorhanden: <math>4 \O 16</math> → <math>A_{s,vorh} = 8,04 cm^2</math> |
− | <math>{\sigma}_{sd} = f_{yd} \cdot \frac{A_{s,erf}}{A_{s,vorh}} = 43,5 kN/cm^2 \cdot \frac{2,06 cm^2}{ | + | <math>{\sigma}_{sd} = f_{yd} \cdot \frac{A_{s,erf}}{A_{s,vorh}} = 43,5 kN/cm^2 \cdot \frac{2,06 cm^2}{8,04 cm^2} = 11,14 kN/cm^2</math> |
=== Grundwert der Verankerungslänge === | === Grundwert der Verankerungslänge === | ||
− | <math>l_{b,rqd} = \frac{\O_s}{4} \cdot \frac{{\sigma}_{sd}}{f_{bd}} = \frac{1,6 cm}{4} \cdot \frac{ | + | <math>l_{b,rqd} = \frac{\O_s}{4} \cdot \frac{{\sigma}_{sd}}{f_{bd}} = \frac{1,6 cm}{4} \cdot \frac{11,14 kN/cm^2}{0,21 kN/cm^2} = 21,22 cm</math> |
=== Bemessungswert der Verankerungslänge === | === Bemessungswert der Verankerungslänge === | ||
Zeile 71: | Zeile 75: | ||
Querdruck: Nicht vorhanden → <math>{\alpha}_5 = 1,0</math> | Querdruck: Nicht vorhanden → <math>{\alpha}_5 = 1,0</math> | ||
− | <math>l_{bd} = 1,0 \cdot 1,0 \cdot 1,0 \cdot 1,0 \cdot | + | <math>l_{bd} = 1,0 \cdot 1,0 \cdot 1,0 \cdot 1,0 \cdot 21,22 cm = 21,22 cm</math> |
=== Mindestverankerungslänge === | === Mindestverankerungslänge === | ||
Zeile 80: | Zeile 84: | ||
<math>l_{b,min} = max\left\{ {\begin{matrix} 24,86 cm \\ 16 cm \end{matrix}} \right\} </math> | <math>l_{b,min} = max\left\{ {\begin{matrix} 24,86 cm \\ 16 cm \end{matrix}} \right\} </math> | ||
+ | |||
+ | Die Mindestbewehrung ist maßgebend. | ||
+ | |||
+ | <math>\underline{\underline{l_{b,min} = 24,86 cm}}</math> | ||
=== Nachweis der Verankerungslänge === | === Nachweis der Verankerungslänge === | ||
− | Als Verankerungslänge soll hier gewählt werden: <math>l_{b,vorh} = | + | Als Verankerungslänge soll hier gewählt werden: <math>l_{b,vorh} = 25 cm</math>. |
+ | |||
+ | <math>\underline{\underline{l_{bd} = 24,86 cm \leq 25,00 cm = l_{b,vorh}}}</math> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Einordnung in die Gesamtbemessung der Verankerungslänge == | ||
− | + | Dieses Beispiel berechnet die Verankerungslänge an einem Bereich des Systems. Zur umfassenden Bemessung muss die Verankerungslänge auch an anderen Stellen ermittelt werden, hierzu werden am Berechnungsbeispiel auch die Verankerungslänge am [[Verankerung am Endauflager (Bsp.)|Endauflager]], am [[Verankerung am Zwischenauflager (Bsp.)|Zwischenauflager]] und [[Verankerung außerhalb von Auflagern (Bsp.)|außerhalb von Auflagern]] bestimmt. | |
− | == | + | {{Seiteninfo |
+ | |Quality-flag = [[File:quality-flag-orange.gif|right|70px]] | ||
+ | |Status = Seite fertig, ungeprüft | ||
+ | }} | ||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Beispiele-Stahlbetonbau]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 20:53 Uhr
In diesem Berechnungsbeispiel ist die Verankerungslänge der Zugbewehrung am Ende eines Kragarms nachzuweisen. Allgemeine Regeln zur Verankerungslänge und spezielle Hinweise zur Verankerung am Kragarmende werden auf einer gesonderten Seite dargestellt.
Aufgabenstellung
Für den dargestellten Träger mit Kragarm ist die Verankerungslänge am Kragarmende zu bestimmen.
Gegeben sind folgende Daten:
- Beton:
- Betondeckung:
- Nutzhöhe obere Bewehrungslage:
- Gewählte Bewehrung oben am Kragarmende:
- Druckstrebenneigungswinkel: ° →
Lösung
Verbundfestigkeit
Bewehrung oben → mäßiger Verbund
→ C30/37 →
Versatzmaß
Bei seitlich ausgelagerter Bewehrung ist das Versatzmaß um den Abstand der ausgelagerten Stäbe vom Stegrand zu erhöhen. Dieser Wert beträgt hier .
Randzugkraft
Die Randzugkraft wird hier über das Verschieben der Zugkraftlinie um das Versatzmaß ermittelt. Dazu wird das Moment an der Stelle des rechnerischen Endes der Bewehrung berechnet.
(vgl. Mindestbiegerollendurchmesser)
Erforderliche Bewehrung
Stahlspannung
Vorhanden: →
Grundwert der Verankerungslänge
Bemessungswert der Verankerungslänge
Formgebung: Gerades Stabende →
Querbewehrung: Vernachlässigbar →
Angeschweißte Querstäbe: Keine →
Querdruck: Nicht vorhanden →
Mindestverankerungslänge
Die Mindestbewehrung ist maßgebend.
Nachweis der Verankerungslänge
Als Verankerungslänge soll hier gewählt werden: .
Einordnung in die Gesamtbemessung der Verankerungslänge
Dieses Beispiel berechnet die Verankerungslänge an einem Bereich des Systems. Zur umfassenden Bemessung muss die Verankerungslänge auch an anderen Stellen ermittelt werden, hierzu werden am Berechnungsbeispiel auch die Verankerungslänge am Endauflager, am Zwischenauflager und außerhalb von Auflagern bestimmt.
Seiteninfo
|