Deckenstützweiten (S220.de): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Eingabe==
 
==Eingabe==
Durch die Eingabe der Deckenstützweiten "l<sub>o</sub>" und"l<sub>u</sub>" [m], wird die dreieck- oder trapezförmige [[Lasteinzugsfläche deckengleicher Unterzug|Lasteinzugsfläche]] nach <ref>Grasser, E,; Thielen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, DAfStb Heft 240, S. 32</ref> ermittelt (0 ≤ l<sub>o,u</sub> ≤ 9). Die Begrenzung der Plattenweite auf 9,00m nimmt das Modul vor und ist nicht in der Norm oder nach DafStb Heft 240 so vorgeschrieben. In der Theorie kann auch vereinfacht mit der halben Deckenstützweite mal die effektive Stützweite gerechnet werden, was in diesem Modul jedoch nur bei dem Nachweis der [[Modul S220.de - Mauerwerksauflager (S220.de)|Auflagerpressung]] für die Ermittlung der Auflagerkräfte Anwendung findet.
+
Die Angabe der Deckenstützweiten "l<sub>o</sub>" und"l<sub>u</sub>" [m] wird benötigt für die Ermittlung der dreieck- oder trapezförmigen [[Deckengleicher Unterzug - Lasteinzugsfläche|Lasteinzugsfläche]] nach <ref name = "Heft 240">Grasser, E,; Thielen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, DAfStb Heft 240, S. 32</ref> ermittelt (0 ≤ l<sub>o,u</sub> ≤ 9). Bei Überschreiten einer Deckenstützweite von 9,00 m gibt das Modul eine Warnung aus. Ein entsprechender Grenzwert ist jedoch nach <ref name="Heft 240" /> nicht vorgeschrieben.
 
+
<br />
 +
Die Berechnung der Schnittgrößen (Biegemomente, Querkräfte) erfolgt unter Verwendung der genauen Lasteinzugsfläche, für die Berechnung der Auflagerkräfte (für den Nachweis der [[Mauerwerksauflager (S220.de)|Auflagerpressung]]) wird die vereinfachte Lasteinzugsfläche benutzt.<br />
 +
<br />
 
[[File:Deckenstützweiten_1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]<br />
 
[[File:Deckenstützweiten_1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|500px|Baustatik-Wiki]]<br />
 
<br />
 
<br />
  
:lo - Stützweite der Decke oben rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]
+
:l<sub>o</sub> - Stützweite der Decke oben (auf der Grundriss-Darstellung) rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]
:lu - Stützweite der Decke unten rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]
+
:l<sub>u</sub> - Stützweite der Decke unten (auf der Grundriss-Darstellung) rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]
  
<div style="border: 2px solid blue; padding: 5px;">'''Hinweis:'''<br />
+
==Hinweise==
*Schließt oben bzw. unten keine Decke an (Endauflager), ist "0" bzw. nichts einzugeben. Es muss jedoch mindestens eine Deckenstützweite eingetragen werden.</div>
+
 
 +
* Schließt oben bzw. unten keine Decke an (Endauflager), ist "0" bzw. nichts einzugeben. Es muss jedoch mindestens eine Deckenstützweite eingetragen werden.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references />
 
<references />
 +
<br />
  
==Sonstiges==
+
{{Seiteninfo(mb)
*Modul-Version: 2015.0240
+
|Quality-flag = [[File:quality-flag-green.gif|right|70px]]
*Autor: T. Lange
+
|Status = geprüft, inhaltlich OK|
*Veröffentlicht am: 06.04.2015
+
|Modul-Version = 2015.0240
*Status: in Bearbeitung
+
}}

Aktuelle Version vom 5. Juni 2019, 11:41 Uhr

Eingabe

Die Angabe der Deckenstützweiten "lo" und"lu" [m] wird benötigt für die Ermittlung der dreieck- oder trapezförmigen Lasteinzugsfläche nach [1] ermittelt (0 ≤ lo,u ≤ 9). Bei Überschreiten einer Deckenstützweite von 9,00 m gibt das Modul eine Warnung aus. Ein entsprechender Grenzwert ist jedoch nach [1] nicht vorgeschrieben.
Die Berechnung der Schnittgrößen (Biegemomente, Querkräfte) erfolgt unter Verwendung der genauen Lasteinzugsfläche, für die Berechnung der Auflagerkräfte (für den Nachweis der Auflagerpressung) wird die vereinfachte Lasteinzugsfläche benutzt.

Baustatik-Wiki

lo - Stützweite der Decke oben (auf der Grundriss-Darstellung) rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]
lu - Stützweite der Decke unten (auf der Grundriss-Darstellung) rechtwinklig zur unterbrochenen Stützung [m]

Hinweise

  • Schließt oben bzw. unten keine Decke an (Endauflager), ist "0" bzw. nichts einzugeben. Es muss jedoch mindestens eine Deckenstützweite eingetragen werden.

Quellen

  1. 1,0 1,1 Grasser, E,; Thielen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, DAfStb Heft 240, S. 32


Seiteninfo
Quality-flag-green.gif
Status: geprüft, inhaltlich OK
Modul-Version: 2015.0240