Direkte Verformungsberechnung - Näherungsverfahren (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen
EWill (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf dieser Seite wird die Anwendung des Näherungsverfahren zur direkten Verformungsberechnung nach EC2 an einem ausgewählten Beispiel dargestellt. Die theore…“) |
EWill (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf dieser Seite wird die Anwendung des Näherungsverfahren zur direkten Verformungsberechnung nach EC2 an einem ausgewählten Beispiel dargestellt. Die theoretischen Grundlagen der [[Direkte Verformungsberechnung - biegebeanspruchte Bauteile | direkten Verformungsberechnung]] werden auf einer gesonderten Seite dargestellt. | Auf dieser Seite wird die Anwendung des Näherungsverfahren zur direkten Verformungsberechnung nach EC2 an einem ausgewählten Beispiel dargestellt. Die theoretischen Grundlagen der [[Direkte Verformungsberechnung - biegebeanspruchte Bauteile | direkten Verformungsberechnung]] werden auf einer gesonderten Seite dargestellt. | ||
=Aufgabenstellung= | =Aufgabenstellung= | ||
+ | Ein Balken mit Rechteckquerschnitt wird im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit durch eine Gleichlast in Höhe von 66,5 kN/m belastet. Der Beton hat eine Festigkeitsklasse C20/25. Für das gegebene Bauteil ist unter gegebener Belastung die Verformung in Balkenmitte zu ermitteln. | ||
+ | * l<sub>eff</sub>=6m | ||
+ | * <math>p_{Ed,perm}=66,5\frac{kN}{m}</math> (Kurzzeitbelastung) | ||
+ | * b/h=35cm/75cm | ||
+ | * d=70cm | ||
+ | * B500A | ||
+ | * Längsbewehrung: 4⌀25 (A<sub>s,vorh</sub>=19,64cm²) | ||
+ | * C 20/25 | ||
+ | * ε<sub>cs</sub>=0,4‰ | ||
+ | * φ (∞,t<sub>0</sub>)=2 | ||
+ | =Festigkeiten= | ||
+ | |||
+ | <math>f_{ctm}=2,2 \frac{N}{mm^2}=0,22\frac{kN}{cm^2}</math> | ||
+ | |||
+ | =Vorbereitende Berechnung= | ||
+ | '''Ermittlung des quasi-ständigen Moments''' | ||
+ | |||
+ | <math>M_{Ed,perm}=\frac{p_{Ed,perm}\cdot l^2}{8}=\frac{66,5\cdot6^2}{8}=299,25kNm</math> | ||
+ | |||
+ | '''Ermittlung des effektives Elastizitätsmodul''' | ||
+ | |||
+ | <math>E_{cm}=30000\frac{N}{mm^2}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>E_{c,eff}=\frac{E_{cm}}{1+\phi_{\infty,t_0}}=\frac{30000}{1+2}=10000\frac{N}{mm^2}=1000\frac{kN}{cm^2}</math> | ||
+ | |||
+ | '''Ermittlung des Rissbildungsmoments''' | ||
+ | |||
+ | <math>z_{I}=\frac{75}{2}=37,5cm</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\rho^I=\frac{A_{s1}}{b\cdot h}=\frac{19,64}{35\cdot75}=0,0075</math> | ||
+ | |||
+ | <math> \alpha_e=\frac{E_s}{E_{c,eff}}=\frac{200000}{10000}=20 </math> | ||
+ | |||
+ | <math>\xi^I=\frac{0,5+\alpha_e\cdot\rho^I\cdot\frac{d}{h}}{1+\alpha_e\cdot\rho^I}=\frac{0,5+20\cdot0,0075\cdot\frac{70}{75}}{1+20\cdot0,0075}=0,56</math> | ||
+ | |||
+ | <math>k_I=1+12\cdot\left(0,5-\xi^I\right)^2+12\cdot\alpha_e\cdot\rho^I\cdot\left(\frac{d}{h}-\xi^I\right)^2</math> | ||
+ | |||
+ | <math>k_I=1+12\cdot\left(0,5-0,56\right)^2+12\cdot20\cdot0,0075\cdot\left(\frac{70}{75}-0,56\right)^2=1,29</math> | ||
+ | |||
+ | <math>I_{I}=k_I\cdot\frac{b\cdot h^3}{12}=1,29\cdot\frac{35\cdot75^3}{12}=1587304cm^4</math> | ||
+ | |||
+ | <math>M_{cr}=f_{ctm}\cdot\frac{I_I}{z_I}=0,22\cdot\frac{1587304}{37,5}=9312kNcm</math> | ||
+ | |||
+ | '''Ermittlung der Druckzonenhöhe''' | ||
+ | |||
+ | <math> \rho^{II}=\frac{A_s}{b\cdot d}=\frac{19,64}{35\cdot 70}=0,008 </math> | ||
+ | |||
+ | <math> \rho^{II}\cdot \alpha_e=20\cdot0,008=0,16 </math> | ||
+ | |||
+ | <math>x=\xi^{II}\cdot d=d\cdot\left(-\alpha_e\cdot\rho^{II}+\sqrt{(\alpha_e\cdot\rho^{II})^2+2\cdot\alpha_e\cdot\rho^{II}}\right)</math> | ||
+ | |||
+ | <math>x=70\cdot\left(-0,16+\sqrt{0,16^2+2\cdot0,16}\right)</math> | ||
+ | |||
+ | <math>x=29,95cm</math> | ||
+ | |||
+ | =Ermittlung der Krümmung= | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung im Zustand I''' | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_I = \left(\frac{1}{r}\right)_{I} = \frac{M_{Ed}}{E_{c,eff}\cdot I_I}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_I = \frac{29925}{1000\cdot1587304 }=1,89\cdot 10^{-5}\frac{1}{cm}=1,89\cdot 10^{-3}\frac{1}{m}</math> | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung im Zustand II''' | ||
+ | |||
+ | <math>\sigma_s=\frac{M_{Ed}}{A_s\cdot\left(d-\frac{x}{3}\right)}=\frac{29925}{19,64\cdot\left(70-\frac{29,95}{3}\right)}=25,39\frac{kN}{cm^2}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\varepsilon_s=\frac{\sigma_s}{E_s}=\frac{25,39}{20000}=1,27\cdot 10^{-3}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{II} = \left(\frac{1}{r}\right)_{II} = \frac{\varepsilon_s}{d-x}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{II} = \frac{1,27\cdot 10^{-3}}{70-29,95}=3,17\cdot 10^{-5}\frac{1}{cm}=3,17\cdot 10^{-3}\frac{1}{m}</math> | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung - wahrscheinlicher Wert''' | ||
+ | |||
+ | <math>\beta=1,0</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\zeta=1-\beta\cdot\left(\frac{M_{cr}}{M_{Ed}}\right)^2=1-1\cdot\left(\frac{9312}{29925}\right)^2=0,905</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_m=\left(\frac{1}{r}\right)_m=\zeta\cdot\left(\frac{1}{r}\right)_{II}+\left(1-\zeta\right)\cdot\left(\frac{1}{r}\right)_{I}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_m=\left(\frac{1}{r}\right)_m=0,905\cdot3,17\cdot 10^{-3}+\left(1-0,905\right)\cdot1,89\cdot 10^{-3}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\underline{\kappa_m=3,05\cdot 10^{-3}}</math> | ||
+ | |||
+ | =Ermittlung der Krümmung infolge Schwinden= | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung im Zustand I''' | ||
+ | |||
+ | <math> \kappa_{cs,I}=\left(\frac{1}{r}\right)_{cs}=\varepsilon_{cs}\cdot\alpha_e\cdot\frac{S_I}{I_I} </math> | ||
+ | |||
+ | <math>I_{I}=1587304cm^4</math> | ||
+ | |||
+ | <math> z_{s1}=\frac{h}{2}-(h-d)=\frac{75}{2}-(75-70)=32,5cm </math> | ||
+ | |||
+ | <math> S_I=A_s\cdot z_{s1}=19,64\cdot 32,5=638,3cm^3 </math> | ||
+ | |||
+ | <math> \kappa_{cs,I}=\frac{0,4}{1000}\cdot20\cdot\frac{638,3}{1587304}=3,22\cdot 10^{-6}\frac{1}{cm}=3,22\cdot 10^{-4}\frac{1}{m} </math> | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung im Zustand II''' | ||
+ | |||
+ | <math> \kappa_{cs,II}=\left(\frac{1}{r}\right)_{cs}=\varepsilon_{cs}\cdot\alpha_e\cdot\frac{S_{II}}{I_{II}} </math> | ||
+ | |||
+ | <math>\rho^{II}=0,008</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\xi^{II}=\frac{x^{II}}{d}=\frac{29,95}{70}=0,43</math> | ||
+ | |||
+ | <math>k_{II}=4\cdot0,43^3+12\cdot20\cdot 0,008\cdot\left(1-0,43\right)^2=0,94</math> | ||
+ | |||
+ | <math> I_{II}=k_{II}\cdot\frac{b\cdot d^3}{12}=0,94\cdot \frac{35\cdot 70^3}{12}=940392cm^4</math> | ||
+ | |||
+ | <math> S_{II}=A_s\cdot \left(d-x\right)=19,64\cdot\left(70-29,95\right)=786,58cm^3 </math> | ||
+ | |||
+ | <math> \kappa_{cs,II}=\frac{0,4}{1000}\cdot20\cdot\frac{786,58}{940392}=6,69\cdot 10^{-6}\frac{1}{cm}=6,69\cdot 10^{-4}\frac{1}{m} </math> | ||
+ | |||
+ | '''Krümmung - wahrscheinlicher Wert''' | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{cs,m}=\left(\frac{1}{r}\right)_{cs,m}=\zeta\cdot\left(\frac{1}{r}\right)_{cs,II}+\left(1-\zeta\right)\cdot\left(\frac{1}{r}\right)_{cs,I}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{cs,m}=0,905\cdot6,69\cdot 10^{-4}+\left(1-0,905\right)\cdot3,22\cdot 10^{-4}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\underline{\kappa_{cs,m}=6,36\cdot 10^{-4}\frac{1}{m}}</math> | ||
+ | |||
+ | =Ermittlung der Gesamtkrümmung= | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{m,tot}=\left(\frac{1}{r}\right)_{m,tot}=\left(\frac{1}{r}\right)_{m}+\left(\frac{1}{r}\right)_{cs,m}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\kappa_{m,tot}=3,05\cdot 10^{-3}+6,36\cdot 10^{-4}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\underline{\kappa_{m,tot}=3,69\cdot 10^{-3}}</math> | ||
+ | |||
+ | =Ermittlung der Durchbiegung= | ||
+ | |||
+ | =>Einfeldträger, Gleichlast (Beiwert nach LITZNER <ref>Litzner, H.-U.: Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2, BK 1995</ref> vgl. [[Direkte Verformungsberechnung - biegebeanspruchte Bauteile]]) | ||
+ | |||
+ | <math>k=\frac{5}{48}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>w=k\cdot l^2\cdot\left(\frac{1}{r}\right)_{m,tot}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>w=\frac{5}{48}\cdot 6^2\cdot3,69\cdot 10^{-3}</math> | ||
+ | |||
+ | <math>\underline{\underline{w=0,0138m=1,38cm}}</math> | ||
+ | |||
+ | =Vergleich der direkten Verformungsberechnung mit dem Näherungsverfahren und der numerischen Integration= | ||
+ | |||
+ | Auf der Seite zur [[Direkte Verformungsberechnung - numerische Integration (Bsp.)|direkten Verformungsberechung mittels numerischer Integration]] wird das hier vorgestellte Beispiel mit der numerischen Integration wiederholt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =Quellen= | ||
+ | <references /> | ||
+ | <br /> | ||
{{Seiteninfo | {{Seiteninfo |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 11:58 Uhr
Auf dieser Seite wird die Anwendung des Näherungsverfahren zur direkten Verformungsberechnung nach EC2 an einem ausgewählten Beispiel dargestellt. Die theoretischen Grundlagen der direkten Verformungsberechnung werden auf einer gesonderten Seite dargestellt.
Aufgabenstellung
Ein Balken mit Rechteckquerschnitt wird im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit durch eine Gleichlast in Höhe von 66,5 kN/m belastet. Der Beton hat eine Festigkeitsklasse C20/25. Für das gegebene Bauteil ist unter gegebener Belastung die Verformung in Balkenmitte zu ermitteln.
- leff=6m
- (Kurzzeitbelastung)
- b/h=35cm/75cm
- d=70cm
- B500A
- Längsbewehrung: 4⌀25 (As,vorh=19,64cm²)
- C 20/25
- εcs=0,4‰
- φ (∞,t0)=2
Festigkeiten
Vorbereitende Berechnung
Ermittlung des quasi-ständigen Moments
Ermittlung des effektives Elastizitätsmodul
Ermittlung des Rissbildungsmoments
Ermittlung der Druckzonenhöhe
Ermittlung der Krümmung
Krümmung im Zustand I
Krümmung im Zustand II
Krümmung - wahrscheinlicher Wert
Ermittlung der Krümmung infolge Schwinden
Krümmung im Zustand I
Krümmung im Zustand II
Krümmung - wahrscheinlicher Wert
Ermittlung der Gesamtkrümmung
Ermittlung der Durchbiegung
=>Einfeldträger, Gleichlast (Beiwert nach LITZNER [1] vgl. Direkte Verformungsberechnung - biegebeanspruchte Bauteile)
Vergleich der direkten Verformungsberechnung mit dem Näherungsverfahren und der numerischen Integration
Auf der Seite zur direkten Verformungsberechung mittels numerischer Integration wird das hier vorgestellte Beispiel mit der numerischen Integration wiederholt.
Quellen
- ↑ Litzner, H.-U.: Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2, BK 1995
Seiteninfo
|