Deckengleicher Unterzug - mitwirkende Plattenbreite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
<br />
 +
 
==Grundlagen==
 
==Grundlagen==
  
Die mitwirkenden Plattenbreiten unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung. Dabei gibt es die Möglichkeit, auf der sicheren Seite liegend mit der vereinfachten Lasteinzugsfläche, oder genauer mit der dreiecks- bzw- trapezförmigen Lasteinzugsfläche zu rechnen.<ref>Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.</ref><br />
+
Die mitwirkenden Breiten deckengleicher Unterzüge unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung <ref name="DAfStb 240">Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.</ref>.<br />
 +
So ist z. B. die Verteilung von Feldmomenten in der Platte relativ gut. Stützmomente verteilen sich dahingegen mäßig und Querkräfte eher schlecht. Je nachdem ob der deckengleiche Unterzug am Zwischenauflager einer Platte liegt oder das Ende der Platte (Endauflager) bildet, wirkt die Platte in beiden Richtungen oder nur einseitig mit.
  
Weitere Informationen zum Thema deckengleicher Unterzug siehe Kategorie: Grundlagen/Begriffe
 
*[[Deckengleicher Unterzug (Anwendung)|Deckengleicher Unterzug (Anwendung)]]
 
*[[Deckengleicher Unterzug (Lasteinzugsfläche)|Deckengleicher Unterzug (Lasteinzugsfläche)]]
 
*[[Deckengleicher Unterzug (zusätzliche Plattenbewehrung)|Deckengleicher Unterzug (zusätzliche Plattenbewehrung)]]
 
  
 
==vereinfachte Berechnungsformeln==
 
==vereinfachte Berechnungsformeln==
 
====Zwischenauflager====
 
====Zwischenauflager====
<math>\begin{align}b_\mathrm{M,F}=0,5 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{M,F}=0,5 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
<math>\begin{align}b_\mathrm{M,S}=0,25 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{M,S}=0,25 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
<math>\begin{align}b_\mathrm{Q}=t+h\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{Q}=t+h\end{align}</math><br />
  
 
====Endauflager====
 
====Endauflager====
<math>\begin{align}b_\mathrm{M,F}=0,25 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{M,F}=0,25 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
<math>\begin{align}b_\mathrm{M,S}=0,125 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{M,S}=0,125 * l_\mathrm{eff}\end{align}</math><br />
<math>\begin{align}b_\mathrm{Q}=t+0,5*h\end{align}</math><br />
+
:<math>\begin{align}b_\mathrm{Q}=t+0,5*h\end{align}</math><br />
 
<br />
 
<br />
Wobei:
+
wobei:
:b<sub>M,F</sub> - Mitwirkende Plattenbreite des Feldmomentes [cm]<br />
+
:b<sub>M,F</sub> - mitwirkende Breite für das Feldmoment [cm]<br />
:b<sub>M,S</sub> - Mitwirkende Plattenbreite des Stützmomentes [cm]<br />
+
:b<sub>M,S</sub> - mitwirkende Breite für das Stützmoment [cm]<br />
:b<sub>Q</sub> - Mitwirkende Plattenbreite der Querkraft [cm]<br />
+
:b<sub>Q</sub> - mitwirkende Breite für die Querkraft [cm]<br />
:l<sub>eff</sub> - Effektive Stützweite [cm]<br />
+
:l<sub>eff</sub> - effektive Stützweite [cm]<br />
 
:t - Wanddicke [cm]
 
:t - Wanddicke [cm]
 
:h - Deckenhöhe [cm]
 
:h - Deckenhöhe [cm]
 +
<br />
 +
 +
Die Angaben zur mitwirkenden Breite für den Querkraftnachweis entsprechen den Hinweisen lt. <ref name="DAfStb 240"/>. Nach neuerer Fachliteratur <ref Name = "DAfStb Heft 631">Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken, DAfStb Heft 631, S. 40..41</ref>, <ref Name = "DAfStb Heft 599">Bewehren nach Eurocode 2, DAfStb Heft 599, 2013</ref> sollte anstelle einer Querkraftbemessung grundsätzlich ein Durchstanznachweis am Wandende geführt werden.<br>
 +
  
 
[[File:Mitwirkende Plattenbreite 1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|800px|Baustatik-Wiki]]<br /><br />
 
[[File:Mitwirkende Plattenbreite 1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|800px|Baustatik-Wiki]]<br /><br />
Zeile 34: Zeile 38:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references />
 
<references />
 +
<br />
  
 
{{Seiteninfo
 
{{Seiteninfo
|Quality-flag = [[File:quality-flag-orange.gif|right|70px]]
+
|Quality-flag = [[File:quality-flag-green.gif|right|70px]]
|Status = Seite fertig, ungeprüft
+
|Status = Seite geprüft, inhaltlich OK
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe]]
+
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 13:59 Uhr


Grundlagen

Die mitwirkenden Breiten deckengleicher Unterzüge unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung [1].
So ist z. B. die Verteilung von Feldmomenten in der Platte relativ gut. Stützmomente verteilen sich dahingegen mäßig und Querkräfte eher schlecht. Je nachdem ob der deckengleiche Unterzug am Zwischenauflager einer Platte liegt oder das Ende der Platte (Endauflager) bildet, wirkt die Platte in beiden Richtungen oder nur einseitig mit.


vereinfachte Berechnungsformeln

Zwischenauflager




Endauflager





wobei:

bM,F - mitwirkende Breite für das Feldmoment [cm]
bM,S - mitwirkende Breite für das Stützmoment [cm]
bQ - mitwirkende Breite für die Querkraft [cm]
leff - effektive Stützweite [cm]
t - Wanddicke [cm]
h - Deckenhöhe [cm]


Die Angaben zur mitwirkenden Breite für den Querkraftnachweis entsprechen den Hinweisen lt. [1]. Nach neuerer Fachliteratur [2], [3] sollte anstelle einer Querkraftbemessung grundsätzlich ein Durchstanznachweis am Wandende geführt werden.


Baustatik-Wiki

Beispiele

Berechnungsbeispiele findet man auf der Seite der Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)

Quellen

  1. 1,0 1,1 Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.
  2. Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken, DAfStb Heft 631, S. 40..41
  3. Bewehren nach Eurocode 2, DAfStb Heft 599, 2013


Seiteninfo
Quality-flag-green.gif
Status: Seite geprüft, inhaltlich OK