Nachweisführung und Bewehrungsermittlung vergleichend zur MB-Baustatik (Effektive Plattenbreite und Schnittkraftermittlung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
  
  
<math>b_{eff,1}= 2\cdot 0,39 + 0,30 = \underline\underline{{1,08m}}</math>
+
<math>b_{eff,2}= 2\cdot 0,39 + 0,30 = \underline\underline{{1,08m}}</math>
  
  
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
<math>q_{d}=1,5\cdot 25kN/m = 37,5kN/m</math>
 
<math>q_{d}=1,5\cdot 25kN/m = 37,5kN/m</math>
 +
 +
 +
*'''maßgebende Momente:''' <ref Name = "Name der Quelle">Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, 2012</ref>
 +
 +
1. maximales Feldmoment:
 +
 +
<math>M_{Ed}=0,07\cdot g_{d}\cdot l_{1}^2+ 0,096\cdot q_{d}\cdot l_{1}^2 = 0,07\cdot 51,30\cdot 6,5^2+ 0,096\cdot 37,5\cdot 6,5^2 = \underline\underline{{303,82kN/m}}</math>
 +
 +
 +
2. Stützmoment:
 +
 +
<math>M_{Ed}= -0,125\cdot (g_{d}+ q_{d})\cdot l_{1}^2 = 0,125\cdot 88,80\cdot 6,5^2 = \underline\underline{{-468,98kN/m}}</math>
 +
 +
 +
*'''Querkräfte:'''<ref name="Name der Quelle" />
 +
 +
1. Auflager A und C:
 +
 +
<math>V_{Ed}=\pm 0,37 5\cdot g_{d} \cdot l_{1} \pm 0,438 \cdot q_{d} \cdot l_{1}= \pm 0,375 \cdot 51,30 \cdot 6,5  \pm 0,438 \cdot 37,50 \cdot 6,5= V_{Ed,A}= \underline\underline{{231,81kN}}</math> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; <math>V_{Ed,C}= \underline\underline{{-231,81kN}}</math>
 +
 +
 +
2. Auflager B:
 +
 +
<math>V_{Ed}= \pm0,625\cdot (g_{d}+q_{d})\cdot l_{1}= \pm0,625\cdot 88,80\cdot 6,5 = V_{Ed,Bli}=\underline\underline{{-360,75kN}}</math> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; <math> V_{Ed,Bre}= \underline\underline{{360,75kN}}</math>
 +
 +
 +
Vergleich MB-Baustatik:
 +
 +
[[Datei:Schnittgrößen.PNG]]
 +
 +
 +
<div style="border: 2px solid blue; padding: 5px;">'''Hinweis:'''<br />
 +
Bei der Handrechnung wird zur Vereinfachung von einer durchgehend konstanten Steifigkeit <math>(E\cdot I)</math> des Bauteils ausgegangen. Die MB-Baustatik hingegen berücksichtigt die geringere Steifigkeit am Zwischenauflager, die aus der geringeren effektiven Plattenbreite resultiert und kommt so zu leicht abweichenden Ergebnissen bei der Momentenermittlung.</div><br />
 +
 +
 +
==Quellen==
 +
 +
<references/>
 +
 +
{{Seiteninfo(mb)
 +
|Quality-flag = [[File:quality-flag-white.gif|right|70px]]
 +
|Status = in Bearbeitung|
 +
|Modul-Version = 2016.0500}}

Aktuelle Version vom 2. Mai 2016, 14:06 Uhr

Effektive Plattenbreite

Querschnitt.PNG
  • Effektive Plattenbreite im Feld:



  • Effektive Plattenbreite am Zwischenauflager:



MB-Ausdruck:

Effektive Breite.PNG

Schnittgrößenermittlung

Laststellung neu.PNG
  • Bemessungslasten:

Eigengewicht Steg



  • maßgebende Momente: [1]

1. maximales Feldmoment:


2. Stützmoment:


  • Querkräfte:[1]

1. Auflager A und C:

     


2. Auflager B:

    


Vergleich MB-Baustatik:

Schnittgrößen.PNG


Hinweis:
Bei der Handrechnung wird zur Vereinfachung von einer durchgehend konstanten Steifigkeit des Bauteils ausgegangen. Die MB-Baustatik hingegen berücksichtigt die geringere Steifigkeit am Zwischenauflager, die aus der geringeren effektiven Plattenbreite resultiert und kommt so zu leicht abweichenden Ergebnissen bei der Momentenermittlung.



Quellen

  1. 1,0 1,1 Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, 2012
Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: in Bearbeitung
Modul-Version: 2016.0500