Deckengleicher Unterzug - mitwirkende Plattenbreite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 26: Zeile 26:
 
[[File:Mitwirkende Plattenbreite 1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|800px|Baustatik-Wiki]]<br /><br />
 
[[File:Mitwirkende Plattenbreite 1.JPG|rahmenlos|rand|tumb|800px|Baustatik-Wiki]]<br /><br />
 
==Beispiele==
 
==Beispiele==
Berechnungsbeispiele findet man auf der Seite der
+
Berechnungsbeispiele findet man auf der Seite der [[Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)|Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)]]
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 14. April 2015, 15:33 Uhr

Theoretische Grundlagen

Die mitwirkenden Plattenbreiten: unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung[1]

Berechnungsgrundlagen

In Abhängigkeit von der Lage, ändern sich auch die mitwirkenden Plattenbreiten:

Zwischenauflager




Endauflager





Wobei:

bM,F - Mitwirkende Plattenbreite des Feldmomentes [cm]
bM,S - Mitwirkende Plattenbreite des Stützmomentes [cm]
bV - Mitwirkende Plattenbreite der Querkraft [cm]
leff - Effektive Stützweite [cm]
t - Wanddicke [cm]
h - Deckenhöhe [cm]

Baustatik-Wiki

Beispiele

Berechnungsbeispiele findet man auf der Seite der Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)

Quellen

  1. Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.

Sonstiges

  • Modul-Version: 2015.0240
  • Autor: T. Lange
  • Veröffentlicht am: 13.04.2015
  • Status: in Bearbeitung