Deckengleicher Unterzug - mitwirkende Plattenbreite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (TSteffens verschob die Seite Deckengleicher Unterzug (mitwirkende Plattenbreite) nach Deckengleicher Unterzug - mitwirkende Plattenbreite, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
==Grundlagen==
 
==Grundlagen==
  
Die mitwirkenden Plattenbreiten unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung. Dabei gibt es die Möglichkeit, auf der sicheren Seite liegend mit der vereinfachten Lasteinzugsfläche, oder genauer mit der dreiecks- bzw- trapezförmigen Lasteinzugsfläche zu rechnen.<ref>Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.</ref><br />
+
Die mitwirkenden Plattenbreiten unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung <ref>Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.</ref>.<br />
 
 
Weitere Informationen zum Thema deckengleicher Unterzug siehe Kategorie: Grundlagen/Begriffe
 
*[[Deckengleicher Unterzug - Anwendung|Deckengleicher Unterzug - Anwendung]]
 
*[[Deckengleicher Unterzug - Lasteinzugsfläche|Deckengleicher Unterzug - Lasteinzugsfläche]]
 
*[[Deckengleicher Unterzug - zusätzliche Plattenbewehrung|Deckengleicher Unterzug - zusätzliche Plattenbewehrung]]
 
<br />
 
  
 
==vereinfachte Berechnungsformeln==
 
==vereinfachte Berechnungsformeln==
Zeile 30: Zeile 24:
 
<br />
 
<br />
 
Wobei:
 
Wobei:
:b<sub>M,F</sub> - Mitwirkende Plattenbreite des Feldmomentes [cm]<br />
+
:b<sub>M,F</sub> - Mitwirkende Plattenbreite für das Feldmoment [cm]<br />
:b<sub>M,S</sub> - Mitwirkende Plattenbreite des Stützmomentes [cm]<br />
+
:b<sub>M,S</sub> - Mitwirkende Plattenbreite für das Stützmoment [cm]<br />
:b<sub>Q</sub> - Mitwirkende Plattenbreite der Querkraft [cm]<br />
+
:b<sub>Q</sub> - Mitwirkende Plattenbreite für die Querkraft [cm]<br />
:l<sub>eff</sub> - Effektive Stützweite [cm]<br />
+
:l<sub>eff</sub> - effektive Stützweite [cm]<br />
 
:t - Wanddicke [cm]
 
:t - Wanddicke [cm]
 
:h - Deckenhöhe [cm]
 
:h - Deckenhöhe [cm]

Version vom 25. April 2017, 13:52 Uhr

HauptseiteStahlbetonbauGrundlagen/BegriffeHinweise für LeserHinweise für Autoren


Grundlagen

Die mitwirkenden Plattenbreiten unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittgrößen und der Lage der unterbrochenen Stützung [1].

vereinfachte Berechnungsformeln

Zwischenauflager




Endauflager





Wobei:

bM,F - Mitwirkende Plattenbreite für das Feldmoment [cm]
bM,S - Mitwirkende Plattenbreite für das Stützmoment [cm]
bQ - Mitwirkende Plattenbreite für die Querkraft [cm]
leff - effektive Stützweite [cm]
t - Wanddicke [cm]
h - Deckenhöhe [cm]

Baustatik-Wiki

Beispiele

Berechnungsbeispiele findet man auf der Seite der Mitwirkende Plattenbreite deckengleicher Unterzug (Bsp.)

Quellen

  1. Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, 1988, Heft 240, S. 31-34.


Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft