Betondeckung (Bsp.): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gbolle (Diskussion | Beiträge) K |
Gbolle (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=Beispiel 1 - Stahlbetonträger im Außenbereich= | =Beispiel 1 - Stahlbetonträger im Außenbereich= | ||
== Aufgabenstellung == | == Aufgabenstellung == | ||
− | + | Gegeben ist Stahlbeton-Unterzug im Außenbereich mit dem dargestellten Querschnitt. Für diesen Stahlbeton-Unterzug ist die [[Betondeckung (S***.de)|Betondeckung]] und die statische Nutzhöhe zu ermitteln. | |
[[File:Betondeckung (Bsp.) 1.PNG|right|thumb|100px|Querschnitts- geometrie]] | [[File:Betondeckung (Bsp.) 1.PNG|right|thumb|100px|Querschnitts- geometrie]] |
Version vom 28. Januar 2019, 22:33 Uhr
Hauptseite • Stahlbetonbau • Beispiele • Hinweise für Leser • Hinweise für Autoren |
Beispiel 1 - Stahlbetonträger im Außenbereich
Aufgabenstellung
Gegeben ist Stahlbeton-Unterzug im Außenbereich mit dem dargestellten Querschnitt. Für diesen Stahlbeton-Unterzug ist die Betondeckung und die statische Nutzhöhe zu ermitteln.
Vorgabewerte
- Beton: C 25/30 (XC4)
- untere Längsbewehrung: 2 Lagen je 3ø16
- obere Längsbewehrung: 2ø12
- Bügelbewehrung: ø8
Berechnung
Mindestbetondeckung
Vorhaltemaß
Nennmaß der Betondeckung
Abstand der Schwerachse der Biegezugbewehrung zum Rand der Bewehrung
untere Längsbewehrung (zweilagig)
obere Längsbewehrung (einlagig)
statische Nutzhöhe
untere Längsbewehrung (zweilagig)
- damit ergibt sich:
obere Längsbewehrung (einlagig)
- damit ergibt sich:
Vergleich mit mb-AEC Baustatik
Bei Eingabe der oben vorgegebenen Werte erscheint folgender Ausdruck:
Seiteninfo
|