Verankerung am Endauflager (Bsp.)

Aus Baustatik-Wiki
Version vom 13. Mai 2024, 20:34 Uhr von EWill (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Berechnungsbeispiel ist die Verankerungslänge der Zugbewehrung am Endauflager eines Plattenbalkens nachzuweisen. Allgemeine Regeln zur Verankerungslänge und spezielle Hinweise zum Endauflager werden auf einer gesonderten Seite dargestellt.

Aufgabenstellung

Baustatik-Wiki

Baustatik-Wiki

Für den dargestellten Plattenbalken soll die Verankerungslänge der Zugbewehrung am Endauflager bestimmt werden.

Folgende Daten sind gegeben:

  • Beton: C30/37
  • Betonstabstahl: B500B
  • Von der Zugbewehrung werden 5 Stäbe bis zum Endauflager geführt.
  • Auflagerkraft
  • Betondeckung

Lösung

Verbundfestigkeit

Bewehrung unten → guter Verbund

→ C30/37 →

Versatzmaß

Randzugkraft

Erforderliche Bewehrung

Vorhandene Bewehrung

5 Ø 20 →

Stahlspannung

Grundwert der Verankerungslänge

Ersatzverankerungslänge

Formgebung: Gerades Stabende →

Angeschweißte Querstäbe: Keine →

Querdruck: Aus Auflagerkraft (direkte Lagerung) →

Mindestverankerungslänge

Im Übrigen gilt bei Endauflagern, dass die Bewehrung mindestens übder das rechnerische Auflager zu führen ist:

Die Mindestverankerungslänge sit nicht maßgebend.

Nachweis der Verankerungslänge


Einordnung in die Gesamtbemessung der Verankerungslänge

Dieses Beispiel berechnet die Verankerungslänge an einem Bereich des Systems. Zur umfassenden Bemessung muss die Verankerungslänge auch an anderen Stellen ermittelt werden, hierzu werden am Berechnungsbeispiel auch die Verankerungslänge am Zwischenauflager, außerhalb von Auflagern und am Kragarmende bestimmt.

Seiteninfo
Quality-flag-orange.gif
Status: Seite fertig, ungeprüft