Querkraftbemessung - Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HauptseiteStahlbetonbauGrundlagen/BegriffeHinweise für LeserHinweise für Autoren


Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft ohne Schubbewehrung

Auch ohne Bügelbewehrung kommt es durch die Kornverzahnung in den Rissen und der Dübelwirkung der Längsbewehrung zu begrenzter Querkrafttragfähigkeit. Die Grenze ist hierbei die Betonzugfestigkeit in den Einspannungen der sich ausgebildeten Betonzähne. Zum Nachweis gehört folgende Gleichung:




wobei:

Beiwert zur Berücksichtigung der Bauteilhöhe (Maßstabseffekt)
Einwirkende Längsspannungen, Druck hierbei positiv einzusetzen
geometrischer Bewehrungsgrad der Längsbewehrung
bw - Kleinste Querschnittsbreite innerhalb der Zugzone(mit Index w für width)]
d - Statische Nutzhöhe [mm]
fck - Charakteristische Betondruckfestigkeit
fcd - Bemessungswert der Betondruckfestigkeit
Ac - Betonfläche
Asl - Fläche der Zugbewehrung
γc = 1,5 bei ständiger und vorübergehender Bemessungssituation
γc = 1,3 bei außergewöhnlicher Bemessungssituation

Die Gleichung ist nicht dimensionsrein.
Manche Formeln der Fachliteratur beinhalten dabei noch einen zusätzlichen Faktor, der die Querkrafttragfähigkeit bei Leichtbeton abmindert.
Die der Querkraft entgegenwirkende Verzahnung und Dübelwirkung ist in der Formel mit enthalten. Weiterhin berücksichtigt der Faktor k eine Abminderung der Tragfähigkeit bei wachsender Bauteilhöhe [vgl. [1]] und σ die gegebenenfalls auftretenden, günstig wirkenden Längsdruckkräfte.

Mindestquerkrafttragfähigkeit VRd,c,min

Eine Mindestquerkrafttragfähigkeit wird bei geringeren Längsbewehrungsgraden maßgebend, da die ursprüngliche Gleichung zu sichere Ergebnisse ausgibt.
Sie formuliert sich zu

wobei:

κ1 = 0,0525 für d ≤ 60cm>
κ1 = 0,0375 für d ≥ 80cm (Zwischenwerte sind zu interpolieren)

  1. Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Band 1: Grundlagen, Bemessung, Beispiele, Siegen 2013