Treppenkonstruktion - Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
<br />
 +
 +
 +
 +
 
=Besonderheiten der Lastannahmen=
 
=Besonderheiten der Lastannahmen=
Für [[Treppenkonstruktion#Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen|Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen]] gilt, dass die Lasten unabhängig von der Nachbarstufe abgeleitet werden. Des Weiteren kann von einer nicht ausreichenden Querverteilung ausgegangen werden, weshalb keine Flächenlast als Verkehrslast angenommen werden kann. Es müssen die Einzellasten <math> Q_{k} </math> aus der Tabelle unter [[Treppenkonstruktion#Tragf.C3.A4higkeit|Tragfähigkeit]] angesetzt werden. <ref Name = "Wommelsdorff" group="F">Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2: Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus, Otto Wommelsdorff, Andrej Albert, 2012 Auflage 9</ref>
+
Für Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen gilt, dass die Lasten unabhängig von der Nachbarstufe abgeleitet werden. Des Weiteren kann von einer nicht ausreichenden Querverteilung ausgegangen werden, weshalb keine Flächenlast als Verkehrslast angenommen werden kann. Es müssen die Einzellasten <math> Q_{k} </math> aus der Tabelle unter [[Treppenkonstruktion#Tragf.C3.A4higkeit|Tragfähigkeit]] angesetzt werden. <ref Name = "Wommelsdorff" group="F">Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2: Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus, Otto Wommelsdorff, Andrej Albert, 2012 Auflage 9</ref>
 
<br />
 
<br />
 
Das Eigengewicht ist abhängig von der jeweilig gewählten Querschnittsform.  
 
Das Eigengewicht ist abhängig von der jeweilig gewählten Querschnittsform.  
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp a]]:
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp a]]:
[[Datei:Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen Querschnittstyp(a).JPG|250px|thumb|right| Querschnittstyp a <ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>]]
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen1.JPG|250px|thumb|right| Querschnittstyp a <ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>]]
 
<br />
 
<br />
 
:<math>  g_{k} = s \cdot a \cdot \gamma_{2} </math>
 
:<math>  g_{k} = s \cdot a \cdot \gamma_{2} </math>
Zeile 16: Zeile 22:
 
<br />
 
<br />
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp b]]:
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp b]]:
[[Datei:Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen Querschnittstyp(b).JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp b <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen2.JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp b <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 
<br />
 
<br />
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} [ \frac{s}{2} \cdot a + \frac{t \cdot a}{ cos(\alpha)}] </math>
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} [ \frac{s}{2} \cdot a + \frac{t \cdot a}{ cos(\alpha)}] </math>
Zeile 32: Zeile 38:
 
<br />
 
<br />
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp c]]:
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp c]]:
[[Datei:Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen Querschnittstyp(c).JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen3.JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 
<br />
 
<br />
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} \cdot d \cdot (s+a)</math>
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} \cdot d \cdot (s+a)</math>
Zeile 48: Zeile 54:
 
<br />
 
<br />
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp d]]:
 
*Für [[Treppenkonstruktion#Aufbau der Querschnittsform|Querschnittstyp d]]:
[[Datei:Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen Querschnittstyp(d).JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp d <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen4.JPG|250px|thumb|right|Querschnittstyp d <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 
<br />
 
<br />
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} \cdot d \cdot a_{1} </math>
 
:<math>  g_{k} = \gamma_{1} \cdot d \cdot a_{1} </math>
Zeile 63: Zeile 69:
  
 
=statische System=
 
=statische System=
Die statischen Systeme erklärt anhand der Grafik:  
+
Die statischen Systeme werden erklärt anhand der Grafik:  
[[Datei:Statische_System_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen.JPG|500px|thumb|right|Vier Fälle des Statischen Systems <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen5.JPG|500px|thumb|right|Vier Fälle des Statischen Systems <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
  
* (a) Hier wird die Stufe, um ein kinematisch bestimmtes System zu bilden, einseitig in anstehendes Mauerwerk oder in einen Seitenbalken eingespannt. Das Tragsystem entspricht idealisiert einem einfachen Kragarm (Balken einseitig eingespannt)  
+
* (a) Hier wird die Stufe, um ein kinematisch bestimmtes System zu bilden, einseitig in anstehendes Mauerwerk oder in einen Seitenbalken eingespannt. Das Tragsystem entspricht idealisiert einem einfachen Kragarm (Balken einseitig eingespannt).<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
 
<br />
 
<br />
* (b) Durch die beidseitige Lagerung ist das Tragsystem anders als im Fall a nicht gezwungen eingespannt zu werden und daher abhängig von der Torsionssteifigkeit der Lager frei zu wählen. Hierbei können beide Auflagerpunkte frei aufgelagert, elastisch oder voll eingespannt werden.
+
* (b) Durch die beidseitige Lagerung ist das Tragsystem anders als im Fall (a) nicht gezwungen eingespannt zu werden und daher abhängig von der Torsionssteifigkeit der Lager frei zu wählen. Hierbei können beide Auflagerpunkte frei aufgelagert, elastisch oder voll eingespannt werden.<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
 
<br />
 
<br />
* (c) In diesem Fall lagern die Stufen als Doppelkonsole in dem in der Mitte liegenden Längsbalken. Einseitig zu betrachten wie Fall (a).
+
* (c) In diesem Fall lagern die Stufen als Doppelkonsole in dem in der Mitte liegenden Längsbalken. Einseitig zu betrachten wie Fall (a).<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
 
<br />
 
<br />
* (d) Es handelt sich bei diesem System um eine Kombination der Fälle a und b. Die Variante wird angewendet, um besonders breite Treppen zu konstruieren. Hierbei hat das rückdrehende Moment des Eigengewichtes der Randkonsolen einen positiven abminderten Einfluss auf die Dicke der Stufen <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
+
* (d) Es handelt sich bei diesem System um eine Kombination der Fälle (a) und (b). Die Variante wird angewendet, um besonders breite Treppen zu konstruieren. Hierbei hat das rückdrehende Moment des Eigengewichtes der Randkonsolen einen positiven abminderten Einfluss auf die Dicke der Stufen <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
  
 
Das Tragsystem der Stufen ist somit im Allgemeinen entweder eine Konsole oder ein einfacher Balken. <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
 
Das Tragsystem der Stufen ist somit im Allgemeinen entweder eine Konsole oder ein einfacher Balken. <ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>
Zeile 78: Zeile 84:
 
=Aufbau der Querschnittsform=
 
=Aufbau der Querschnittsform=
  
In den Abbildungen ist die Betondruckzone schraffiert dargestellt. Dies gilt aber nur für Kragarmbalken die einseitig eingespannt sind, da sich bei einer zweiseitigen Lagerung die Zugzone an der Bauteilunterseite befindet.
+
In den Abbildungen ist die Betondruckzone schraffiert dargestellt. Dies gilt aber nur für Kragarmbalken die einseitig eingespannt sind, da sich bei einer zweiseitigen Lagerung die Zugzone an der Bauteilunterseite befindet.<ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>
  
* (a) In dem rechteckigen Querschnitt liegt die Spannungsnulllinie in der Mitte. Da dieser Querschnitt unbewehrt gefertigt ist und somit die Zugspannung vom Beton aufgenommen werden muss, kann dieser nur für Stufen mit geringer Länge eingesetzt werden.
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen1.JPG|100px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 +
* (a) In dem rechteckigen Querschnitt liegt die Spannungsnulllinie in der Mitte. Da dieser Querschnitt unbewehrt gefertigt ist und somit die Zugspannung vom Beton aufgenommen werden muss, kann dieser nur für Stufen mit geringer Länge eingesetzt werden.<ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>
 
<br />
 
<br />
* (b) Werden Stufen in der Fabrik vorgefertigt, wird in vielen Fällen dieser Querschnitt verwendet. Die Aussparung an der Unterseite wird genutzt, um die Stufen auf der zuvor gesetzten Stufe abzusetzen. Diese Variante ist besonders günstig, wenn die Betondruckzone auf Grund beidseitiger frei drehbarer Lagerung im oberen Teil des Querschnitts liegt.
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen2.JPG|100px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
* (b) Werden Stufen in der Fabrik vorgefertigt, wird in vielen Fällen dieser Querschnitt verwendet. Die Aussparung an der Unterseite wird genutzt, um die Stufen auf der zuvor gesetzten Stufe abzusetzen. Diese Variante ist besonders günstig, wenn die Betondruckzone auf Grund beidseitiger frei drehbarer Lagerung im oberen Teil des Querschnitts liegt.<ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>
 
<br />
 
<br />
* (c) Diese Bauform wird auf Grund der leichten Bauweise, der hohen Tragfähigkeit und des ansprechenden Aussehens gerne verwendet. Die Mindestdicke <math> d </math> orientiert sich hierbei an der Mindestdicke von Rippendecken.
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen3.JPG|100px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
* (c) Diese Bauform wird auf Grund der leichten Bauweise, der hohen Tragfähigkeit und des ansprechenden Aussehens gerne verwendet. Die Mindestdicke <math> d </math> orientiert sich hierbei an der Mindestdicke von Rippendecken.<ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>
 
<br />
 
<br />
* (d) Die letzte Variante wird bei Treppen verwendet, für die keine Setzstufe vorgesehen ist. Eine Setzstufe bezeichnet den lotrechten bzw. annähernd lotrechten Teil einer Stufe. Aufgrund der geringen Plattendicke ist im Vergleich zu den anderen Querschnitten bei dieser Querschnittsvariante ein erhöhter Bewehrungsaufwand anzusetzen.
+
[[Datei:Treppenkonstruktion_-_Treppen_bestehend_aus_tragenden_Einzelstufen4.JPG|100px|thumb|right|Querschnittstyp c<ref Name = "Köseoglu" group="F"></ref>]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
* (d) Die letzte Variante wird bei Treppen verwendet, für die keine Setzstufe vorgesehen ist. Eine Setzstufe bezeichnet den lotrechten bzw. annähernd lotrechten Teil einer Stufe. Aufgrund der geringen Plattendicke ist im Vergleich zu den anderen Querschnitten bei dieser Querschnittsvariante ein erhöhter Bewehrungsaufwand anzusetzen.<ref Name = "Köseoglu" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.</ref>
  
 
=Entwerfen und Bemessen=
 
=Entwerfen und Bemessen=
Bei der Berechnung wird die Treppenstufe als Kragarm oder Balken auf zwei Stützen idealisiert. Dabei sind folgende Nachweise zu führen<ref Name = "Fuchssteiner" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 2000, Band 2, Abschnitt Treppen, W. Fuchsteiner</ref>:
+
Bei der Berechnung wird die Treppenstufe als Kragarm oder Balken auf zwei Stützen idealisiert. Dabei sind folgende Nachweise für die Lagerung zuführen<ref Name = "Fuchssteiner" group="F">Beton-Kalender, Jahrgang 2000, Band 2, Abschnitt Treppen, W. Fuchsteiner</ref>:
 
* [[Kippsicherheit der Stufen]]
 
* [[Kippsicherheit der Stufen]]
 
* [[Bemessung des Mauerwerks]]
 
* [[Bemessung des Mauerwerks]]
 
* [[Einspannung/Verankerung]]
 
* [[Einspannung/Verankerung]]
 
* [[Entwerfen und Bemessen der tragenden Treppenbalken]]
 
* [[Entwerfen und Bemessen der tragenden Treppenbalken]]
 +
 +
Desweiteren muss der Querschnitt der Einzelstufen unter dem Gesichtspunkt der Tragfähigkeit Nachgewiesen werden:
 +
 
* Querschnittsbemessung  
 
* Querschnittsbemessung  
 
** [[Biegebemessung]]
 
** [[Biegebemessung]]
 
** [[Querkraftbemessung]]  
 
** [[Querkraftbemessung]]  
** [[Schubbemessung]]
 
 
** [[Sicherstellung des duktilen Bauteilverhaltens]]
 
** [[Sicherstellung des duktilen Bauteilverhaltens]]
 
= Beispiele der Handrechnung =
 
  
 
=Softwarelösung für die Tragwerksplanung=
 
=Softwarelösung für die Tragwerksplanung=
Zeile 107: Zeile 137:
 
Mit dem Modul mb AEC  S311.de Stahlbeton-Kragbalken lassen sich Kragträger nach Eurocode 2 nachweisen. Speziell für  Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen kann dieses Modul nur für den Querschnitt d verwendet werden, da dieses von den genannten Querschnitten nur Rechteckquerschnitte berechnen kann. Zudem darf die Treppenstufe nur einseitig eingespannt sein. Hierbei lässt sich lediglich der Querschnitt bemessen; die Lagerung muss per Hand nachgewiesen werden.
 
Mit dem Modul mb AEC  S311.de Stahlbeton-Kragbalken lassen sich Kragträger nach Eurocode 2 nachweisen. Speziell für  Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen kann dieses Modul nur für den Querschnitt d verwendet werden, da dieses von den genannten Querschnitten nur Rechteckquerschnitte berechnen kann. Zudem darf die Treppenstufe nur einseitig eingespannt sein. Hierbei lässt sich lediglich der Querschnitt bemessen; die Lagerung muss per Hand nachgewiesen werden.
  
 +
=''Quellen''=
  
 
 
=''Quellen''=
 
:''Normen''
 
<references group="N" /><br />
 
<br />
 
 
:''Fachliteratur''
 
:''Fachliteratur''
 
<references group="F" /><br />
 
<references group="F" /><br />
 
<br />
 
<br />
:''Links''
+
 
<references group="L" />
 
<br />
 
  
 
{{Seiteninfo
 
{{Seiteninfo

Aktuelle Version vom 11. November 2019, 18:00 Uhr




Besonderheiten der Lastannahmen

Für Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen gilt, dass die Lasten unabhängig von der Nachbarstufe abgeleitet werden. Des Weiteren kann von einer nicht ausreichenden Querverteilung ausgegangen werden, weshalb keine Flächenlast als Verkehrslast angenommen werden kann. Es müssen die Einzellasten aus der Tabelle unter Tragfähigkeit angesetzt werden. [F 1]
Das Eigengewicht ist abhängig von der jeweilig gewählten Querschnittsform.

Querschnittstyp a [F 2]


mit:


- Steigung


- Auftritt


- Wichte für unbewehrten Beton


Querschnittstyp b [F 2]


mit:


-charakteristisches Eigengewicht


- Wichte für Stahlbeton


- Steigung


- Steigungswinkel


- Treppenauftritt


Querschnittstyp c[F 2]


mit:


-charakteristisches Eigengewicht


- Wichte für Stahlbeton


- Steigung


- Treppenauftritt


- Plattenstärke


Querschnittstyp d [F 2]


mit:


-charakteristisches Eigengewicht


- Wichte für Stahlbeton


- Plattenstärke

Auflager

Als Auflager dieser Treppensysteme wird anstehendes Mauerwerk, Treppenbalken oder Stahlbetonwände verwendet. Um das Maß der Spannweite festzulegen, wird die Tiefe der Unterstützung zur Hälfte angesetzt. [F 3]

statische System

Die statischen Systeme werden erklärt anhand der Grafik:

Vier Fälle des Statischen Systems [F 2]
  • (a) Hier wird die Stufe, um ein kinematisch bestimmtes System zu bilden, einseitig in anstehendes Mauerwerk oder in einen Seitenbalken eingespannt. Das Tragsystem entspricht idealisiert einem einfachen Kragarm (Balken einseitig eingespannt).[F 2]


  • (b) Durch die beidseitige Lagerung ist das Tragsystem anders als im Fall (a) nicht gezwungen eingespannt zu werden und daher abhängig von der Torsionssteifigkeit der Lager frei zu wählen. Hierbei können beide Auflagerpunkte frei aufgelagert, elastisch oder voll eingespannt werden.[F 2]


  • (c) In diesem Fall lagern die Stufen als Doppelkonsole in dem in der Mitte liegenden Längsbalken. Einseitig zu betrachten wie Fall (a).[F 2]


  • (d) Es handelt sich bei diesem System um eine Kombination der Fälle (a) und (b). Die Variante wird angewendet, um besonders breite Treppen zu konstruieren. Hierbei hat das rückdrehende Moment des Eigengewichtes der Randkonsolen einen positiven abminderten Einfluss auf die Dicke der Stufen [F 2]

Das Tragsystem der Stufen ist somit im Allgemeinen entweder eine Konsole oder ein einfacher Balken. [F 2]

Aufbau der Querschnittsform

In den Abbildungen ist die Betondruckzone schraffiert dargestellt. Dies gilt aber nur für Kragarmbalken die einseitig eingespannt sind, da sich bei einer zweiseitigen Lagerung die Zugzone an der Bauteilunterseite befindet.[F 2]

Querschnittstyp c[F 2]
  • (a) In dem rechteckigen Querschnitt liegt die Spannungsnulllinie in der Mitte. Da dieser Querschnitt unbewehrt gefertigt ist und somit die Zugspannung vom Beton aufgenommen werden muss, kann dieser nur für Stufen mit geringer Länge eingesetzt werden.[F 2]


Querschnittstyp c[F 2]




  • (b) Werden Stufen in der Fabrik vorgefertigt, wird in vielen Fällen dieser Querschnitt verwendet. Die Aussparung an der Unterseite wird genutzt, um die Stufen auf der zuvor gesetzten Stufe abzusetzen. Diese Variante ist besonders günstig, wenn die Betondruckzone auf Grund beidseitiger frei drehbarer Lagerung im oberen Teil des Querschnitts liegt.[F 2]


Querschnittstyp c[F 2]



  • (c) Diese Bauform wird auf Grund der leichten Bauweise, der hohen Tragfähigkeit und des ansprechenden Aussehens gerne verwendet. Die Mindestdicke orientiert sich hierbei an der Mindestdicke von Rippendecken.[F 2]


Querschnittstyp c[F 2]





  • (d) Die letzte Variante wird bei Treppen verwendet, für die keine Setzstufe vorgesehen ist. Eine Setzstufe bezeichnet den lotrechten bzw. annähernd lotrechten Teil einer Stufe. Aufgrund der geringen Plattendicke ist im Vergleich zu den anderen Querschnitten bei dieser Querschnittsvariante ein erhöhter Bewehrungsaufwand anzusetzen.[F 2]

Entwerfen und Bemessen

Bei der Berechnung wird die Treppenstufe als Kragarm oder Balken auf zwei Stützen idealisiert. Dabei sind folgende Nachweise für die Lagerung zuführen[F 3]:

Desweiteren muss der Querschnitt der Einzelstufen unter dem Gesichtspunkt der Tragfähigkeit Nachgewiesen werden:

Softwarelösung für die Tragwerksplanung

Mb AEC S311.de Stahlbeton-Kragbalken
Mit dem Modul mb AEC S311.de Stahlbeton-Kragbalken lassen sich Kragträger nach Eurocode 2 nachweisen. Speziell für Treppen bestehend aus tragenden Einzelstufen kann dieses Modul nur für den Querschnitt d verwendet werden, da dieses von den genannten Querschnitten nur Rechteckquerschnitte berechnen kann. Zudem darf die Treppenstufe nur einseitig eingespannt sein. Hierbei lässt sich lediglich der Querschnitt bemessen; die Lagerung muss per Hand nachgewiesen werden.

Quellen

Fachliteratur
  1. Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2: Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus, Otto Wommelsdorff, Andrej Albert, 2012 Auflage 9
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 Beton-Kalender, Jahrgang 1980, Band 2, Abschnitt E, Abschnitt Treppen, Köseoglu, S.
  3. 3,0 3,1 Beton-Kalender, Jahrgang 2000, Band 2, Abschnitt Treppen, W. Fuchsteiner




Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: Seite in Bearbeitung