Momenten-Krümmungs-Beziehungen (Bsp.)

Aus Baustatik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden beispielhaft die Momenten-Krümmungs-Beziehungen ermittelt, die Theorie hierfür wird auf einer gesonderten Seite dargestellt (vgl. Momenten-Krümmungs-Beziehungen. Die Berechnungen werden vergleichend mit und ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen durchgeführt.

Aufgabenstellung

Für einen Balken mit Rechteckquerschnitt und gegebener Bewehrung sollen die Momenten-Krümmungs-Beziehungen berechnet werden. Als Festigkeiten sind die rechnerischen Mittelwerte anzusetzen

  • b/h=35cm/75cm
  • d=70cm
  • B500A
  • Längsbewehrung: 4⌀25 (As,vorh=19,64cm²)
  • C 20/25
  • (Mit der Berücksichtigung von Kriecheinflüssen)
  • Kurzzeitbelastung

Festigkeiten

Ermittlung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

ungerissener Zustand

Moment

Dehnungen

Krümmung

Krümmung im gerissenen Zustand bei Erreichen der Streckgrenze des Betonstahls

Moment

Ermittlung des Streckgrenzenmoments nach Schmitz [1]:

Ermittlung des Streckgrenzenmoments nach Schmitz[1]

Dehnungen

Krümmung

Krümmung im gerissenen Zustand unter den Bruchschnittgrößen

Moment

Das Moment wird mit den ω-Tafeln mit dem rechnerischen Mittelwert der Zug- bzw. Druckfestigkeit ermittelt:

Dehnungen

Die Dehnungen werden ebenfalls aus der ω-Tafel abgelesen:

Krümmung

Darstellung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen

Darstellung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Ermittlung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Im Vergleich zu den bisherigen Betrachtungen findet bei der Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons zwsichen den Rissen eine Unterteilung in den ungerissenen Zustand und die Erstrissbildung statt. Auf die Berücksichtigung wird vereinfachend an dieser Stelle verzichtet.

Die Momente werden im Folgenden nicht erneut ermittelt, da die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen keinen Einfluss auf diese hat.

Die Gleichungen zur Ermittlung der mittleren Stahldehnung können auf der Seite zur Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen gefunden werden.

ungerissener Zustand

Dehnungen

Da noch keine Risse vorhanden sind, ändern sich die Dehnungen nicht im Vergleich zur vorherigen Berechnung.

Krümmungen

Da noch keine Risse vorhanden sind, ändert sich die Krümmung nicht im Vergleich zur vorherigen Berechnung.

Krümmung im gerissenen Zustand bei Erreichen der Streckgrenze des Betonstahls

Dehnungen

Ermittlung der Stahldehnung im gerissenen Zustand unter den Schnittgrößen, die zur Erstrissbildung führen:


Ermittlung der mittleren Stahldehnung an der Streckgrenze:

(Kurzzeitbelastung)

Die Betonstauchung ändert sich durch die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen nicht:

Krümmungen

Krümmung im gerissenen Zustand unter den Bruchschnittgrößen

Dehnungen

Die Betonstauchung ändert sich durch die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen nicht:

Krümmungen

Darstellung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen

Darstellung der Momenten-Krümmungs-Beziehungen ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Vergleich der Momenten-Krümmungs-Beziehungen mit und ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Vergleich der Momenten-Krümmungs-Beziehungen mit und ohne Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Quellen

  1. 1,0 1,1 Schmitz: Statik - in Stahlbetonbau aktuell 2002


Seiteninfo
Quality-flag-white.gif
Status: in Bearbeitung