Erstellen neuer Seiten: Unterschied zwischen den Versionen
Gbolle (Diskussion | Beiträge) |
Gbolle (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
Alle folgenden Erläuterungen beziehen sich nur noch auf Seiten in der Ebene [Eingabe]. | Alle folgenden Erläuterungen beziehen sich nur noch auf Seiten in der Ebene [Eingabe]. | ||
− | Für die Bezeichnung von Seiten in -Grundlagen/Begriffe- → siehe [[#Erstellen einer Seite in < | + | Für die Bezeichnung von Seiten in -Grundlagen/Begriffe- → siehe [[#Erstellen einer Seite in <code><nowiki>[Grundlagen/Begriffe]</nowiki></code>]] |
Für die Bezeichnung von Seiten in -Beispiele- → siehe ... | Für die Bezeichnung von Seiten in -Beispiele- → siehe ... | ||
Version vom 24. April 2019, 19:17 Uhr
Was ist Wo im Baustatik-MediaWiki?
Übersicht
Im BAUSTATIK MediaWiki wird zunächst zwischen den einzelnen Bauweisen des konstruktiven Ingenieurbaus unterschieden (siehe Navigationsleiste links:
- Stahlbetonbau
- Stahlbau
- Grundbau
- ...
Die Liste ist nicht vollständig. Es sind nur die Bauweisen aufgelistet, zu denen auch Inhalte im Baustatik-MediaWiki vorhanden sind. Je nach Inhalten wird sie zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt (z. B. Holzbau, Mauerwerksbau). Innerhalb der einzelnen Bauweisen unterscheiden wir prinzipiell zwischen:
- Grundlagen/Begriffe
- mb AEC Module
- Beispiele
Grundlagen/Begriffe
Seiten, die in den Kategorien [Grundlagen/Begriffe] eingeordnet werden, enthalten Begriffserklärungen, Hinweise zu Berechnungsverfahren, Herleitungen oder theoretische Hintergrundinformationen. Die Informationen sollen allgemein gehalten sein und sich nicht auf die Verwendung bestimmter Statik-Software beziehen.
mb AEC Module
Seiten, die in den Kategorien -mb AEC Module- eingeordnet werden, enthalten Informationen zur Eingabe, zu konkreten Berechnungsverfahren sowie zur Interpretation der Berechnungsergebnisse ausgewählter Module der mb AEC Baustatik-Software. Hierzu zählen auch evtl. Missverständlichkeiten, Unstimmigkeiten in Berechnungen oder Bezeichnungen, Anwendungsgrenzen usw. - alles was dem Leser helfen kann, Fehler bei der Anwendung der Software bei seiner konkreten statischen Berechnung zu vermeiden.
Beispiele
Wie jeder weiß, sind Beispielberechnungen bestens geeignet, um die Anwendung von Berechnungsverfahren oder theoretische Zusammenhänge an konkreten Zahlen zu veranschaulichen. Derartige Beispielberechnungen sollen auf den Seiten in den Kategorien [Beispiele] untergebracht werden. Insbesondere sind hier auch Vergleichsbetrachtungen zwischen eigenen Berechnungen (möglichst nachvollziehbar) und den Berechnungsergebnissen der mb AEC Module von Interesse (Plausibilitätsbetrachtungen).
Erstellen einer Seite in -Grundlagen/Begriffe-
Bezeichnung von Seiten
Da Seiten im Bereich -Grundlagen/Begriffe- unterschiedliche Informationen enthalten können, gibt es hier auch unterschiedliche Möglichkeiten der Seitenbezeichnung:
- Begriffe
- Enthält die Seite die Definition und Erläuterung eines Fachbegriffs, dann ergibt sich die Seitenbezeichnung einfach aus dem zu bezeichnenden Begriff.
- Beispiel 1: Betonstahlmatten
- Beispiel 2: Feuerwiderstandsdauer
- abgrenzbare Themen (Einzelthemen)
- Enthält die Seite Informationen zu einem gut abgrenzbaren Thema, welches nur auf der bezeichneten Seite behandelt wird, dann ergibt sich die Seitenbezeichnung einfach aus dem behandelten Thema.
- Beispiel 1: Betondeckung
- Beispiel 2: Mitwirkende Plattenbreite
- komplexe Themen (Behandlung eines Teilthemas auf der betreffenden Seite)
- Enthält die Seite Informationen zu einem Teilthema, welches sich in einen größeren Themenkomplex einordnen lässt oder für eine bessere Verständlichkeit einem Oberbegriff zugeordnet werden muss, dann ergibt sich die Seitenbezeichnung aus dem Oberbegriff/Themenkomplex + dem behandelten Teilthema. Trennzeichen ist hier ein Bindestrich.
- Beispiel 1: Durchstanzen - Bemessungswert der einwirkenden Querkraft
- Beispiel 2: Deckengleicher Unterzug - Lasteinzugsfläche
Struktur von Seiten
Eine Seite in den Kategorien -Grundlagen/Begriffe- hat grundsätzlich folgende Struktur:
- Lesernavigation
- Lesernavigationen gibt es mit unterschiedlichen Anzahlen von Links (2 - 6) (z. B. Lesernavigation 2 Links). Hier kann je nach Anzahl der benötigten Links die entsprechende Vorlage ausgewählt werden. Die Links sind ggf. zu aktualisieren.
- Seiteninhalt
- Der Inhalt der Seite kann nach eigenem Ermessen strukturiert werden. Ziel ist es hier das behandelte Thema möglichst anschaulich zu behandeln, unter Beachtung schon vorhandener Seiten abzugrenzen und ggf. entsprechende Links zu anderen Seiten (Erläuterung von Begriffen, verwandte Themen/Seiten) einzufügen.
- Zur einheitlichen Gestaltung von Seiteninhalten (Text, Formeln, Grafiken) gibt es später noch genauere Hinweise.
- Quellenangaben
- Zusammenfassung der verwendeten Quellen (siehe auch - Quellenverweise)
- Seiteninfo
- Das Feld [Seiteninfo] gibt eine Übersicht über den Bearbeitungsstand der Seite und eine Bewertung der Informationsqualität (siehe auch Qualitätssicherung). Für die Seiteninfo ist die Vorlage Seiteninfo zu benutzen.
- Kategorie
- Je nach betrachteter Bauweise ist die Seite in eine passende Kategorie einzuordnen.
- Beispiel 1:
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbetonbau]]
- Beispiel 2:
[[Kategorie:Grundlagen/Begriffe-Stahlbau]]
- Beispiel 1:
Einheitliche Gestaltung von Seiten
Text
Für die textliche Gestaltung von Seiten gibt es keine besonderen Hinweise. Es gelten die generellen Regeln für die übersichtliche und anschauliche Erstellung von Texten, d. h.
- kurze präzise Formulierungen
- sinnvolle Anordnung von Absätzen
- Nutzung von strukturierten Inhalten (Aufzählungen, Tabellen) an den passenden Stellen
Grafische Darstellungen
Grafische Darstellungen sind rechtsbündig in Rahmen anzuordnen und mit einer Bildunterschrift zu versehen. Der Zusammenhang zwischen Text und Abbildung ist durch die räumliche Nähe und ggf. durch geeignete Formulierungen im Text herzustellen (keine Bild-Nummerierungen o. ä.). Die Bildgröße kann variieren. Falls möglich, ist es sinnvoll die Schriftgröße in Abbildungen und die Größe der Abbildung so zu wählen, dass diese nicht unbedingt aufgemacht werden muss, um deren Inhalt zu erfassen. Grafiken (Dateien) sind vor dem Hochladen nach folgenden Regeln zu bezeichnen.
- vollständiger Titel der Seite auf der die Datei (erstmalig) verwendet wird + laufende Nummerierung
- Beispiel: Betondeckung2.png (siehe Beispiel-Abbildung)
Formeln und Bezeichnungen
Für Formeln gelten ähnliche Regeln wie für grafische Darstellungen. Der Bezug zum Text wird durch die räumliche Nähe hergestellt (keine Nummerierung der Formel). Jede Formel sollte hinsichtlich Ihrer Bestandteile vollständig erklärt werden. Auch wenn eine ähnliche Formulierung auf der gleichen oder einer anderen Seite zu finden ist, muss davon ausgegangen werden, dass der Leser auf unterschiedlichem Wege zum betreffenden Abschnitt gelangt ist und daher eine vollständige Beschreibung des Formelinhalts zu schätzen weiß.
Beispiel:
wobei:
cmin... Mindestbetondeckung ∆cdev... Vorhaltemaß
Bezüglich der Verwendung von Formeln und Berechnungen in Beispielen gelten andere Regeln.
Die Erstellung von Formeln erfolgt mithilfe der LaTeX-Codierung (siehe - Formeln).
Erstellen einer Seite in -mb AEC Module-
Bezeichnung und Strukturierung von Seiten
Die Bezeichnung und Strukturierung von Seiten in dem Bereich -mb AEC Module- folgt prinzipiell der Bezeichnung und Strukturierung der betreffenden mb AEC Module selbst. Die Hauptseite des betreffenden Moduls erhält damit als Seitentitel die Bezeichnung des zugehörigen Moduls (Modul-Nr. + Bezeichnung)
Die Hauptseiten haben in der oberen Gliederungsebene immer die gleiche Struktur:
- Eingabe → verweist auf Seiten mit Hinweisen zur Eingabe von Informationen für die Berechnung
- Grundlagen → verweist auf maßgebende Berechnungsgrundlagen (Seiten in -Grundlagen/Begriffe-)
- Beispiele → verweist auf Seiten mit zugehörigen Beispielberechnungen (Seiten in -Beispiele-)
Alle folgenden Erläuterungen beziehen sich nur noch auf Seiten in der Ebene [Eingabe].
Für die Bezeichnung von Seiten in -Grundlagen/Begriffe- → siehe [[#Erstellen einer Seite in [Grundlagen/Begriffe]
]]
Für die Bezeichnung von Seiten in -Beispiele- → siehe ...
Der Eingabebereich eines jeden mb AEC Moduls gliedert sich in Eingaberegister (Reiter) und Eingabekategorien (Unterpunkte im jeweiligen Eingaberegister). Für Hinweise zur Eingabe wird für jede Eingabekategorie eine neue Seite angelegt. Sie erhält folgende Bezeichnung - Benennung der Eingabekategorie + Modul-Nr. (...des mb AEC Moduls). Einige Standard-Eingabekategorien werden mit gleichem oder ähnlichem Aufbau in mehreren mb AEC Modulen benutzt. Die Modul-Nr. wird dann durch 3 Sterne ersetzt.
- Beispiel 1 (für eine modulindividuelle Eingabekategorie): Zusatzangaben Plattenbalken (S340.de)
- Beispiel 2 (für eine modulübergreifende Eingabekategorie): Werkstoff (S***.de)
einheitlicher Aufbau von Seiten
Die Seiten im Bereich -mb AEC Module- haben in der Regel folgenden einheitliche Aufbau:
- ausschnittsweise grafische Darstellung des Eingabebereiches
- Erläuterung/Erklärung der Eingabe
- zusätzliche Hinweise für die Benutzung
Darstellung des Eingabebereiches
Im Unterschied zu den grafischen Darstellungen in den Seiten des Bereiches -Grundlagen/Begriffe- werden die Darstellungen in den hier betreffenden Seiten einfach linksbündig ohne Rahmen und Bezeichnung angeordnet.
Beispiel:
Manche Eingabebereiche sind dynamisch aufgebaut, d. h. sie verändern ihre Gestalt und ihre Eingabeoptionen z. B. je nachdem welches Verfahren ausgewählt wurde oder welche Option angewählt wurde. Die Darstellung des Eingabebereiches sollte hier möglichst vollständig erfolgen, so dass alle Eingabemöglichkeiten erklärt werden können. Das kann u. U. mehrfache Darstellungen eines Eingabebereiches erfordern. Ggf. sind auch erklärende Bildunterschriften sinnvoll.
Alternativ können unterschiedliche Eingabemöglichkeiten sehr gut durch eine Gliederung der betreffenden Seite erläutert werden.
MB-AEC Baustatik-Module
Hier werden die einzelnen Baustatik-Module alphabetisch aufgelistet, in ihrer Handhabung erläutert und mit den geltenden Normen verglichen.
Erstellen eines MB-AEC Baustatik-Moduls
- Im Suchfeld den gewünschten Namen des Moduls eintragen.
- hier gilt: Modulnummer + Modulname (z.B. S340.de Stahlbeton Durchlaufträger)
- Im Suchergebniss die rot markierte Seite erstellen.
- blau markierte Seiten existieren bereits!
- Die Vorlage:MB-AEC Baustatik-Modul einfügen.
- Quelltext der Vorlage über den Schalter Bearbeiten öffnen und kopieren.
- Quelltext der Vorlage in der neuen Seite einfügen.
- Im Quelltext die Zeile (unterste Zeile)
[[Kategorie:MB-AEC Baustatik-Module ...|Nur die Ziffern der Nummer]]
bearbeiten.- Thema zuordnen: Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau und/oder Mauerwerksbau
- Nummer zuordnen: hier bitte nur die drei Ziffern der Modulnummer eintragen.
- z.B.
[[Kategorie:MB-AEC Baustatik-Module Stahlbetonbau|340]]
- Seite Speichern!
- Die gespeicherte Seite wird nun geöffnet.
- Die Seite ist jetzt in der gewählten Kategorie unter dem angegebenen Namen zu finden.
- Seite weiter bearbeiten.
- Modulnummer und -Name im Text bearbeiten
- Die Eingabeparameter dem neuen Modul anpassen
- Die Seite ist fertig!
- Die einzelnen Modulseiten können hier erstellt werden.
Erstellen einer MB-AEC Baustatik-Modul-Seite
- das gewünschte Modul öffnen, in Welchem die Seite aufgelistet werden soll.
- (z.B. S340.de Stahlbeton Durchlaufträger)
- Quelltext des Moduls über den Schalter Bearbeiten öffnen und unter dem zugeordneten Eingabeparameter die neue Seite anlegen.
- wurde beim anlegen des Moduls die vorgeschriebene Vorlage verwendet, existieren bereits rot markierte Seiten.
[[Seitenname (Modulnummer)|Seitenname]]
- hier gilt: Modulname + Modulnummer
- z.B.
[[Positionstyp (S340.de)|Positionstyp]]
für Modulseiten - z.B.
[[Positionstyp (SXXX.de)|Positionstyp]]
für Modulübergreifende Seiten
- Quelltext speichern!
- Die Modulseite öffnet sich
- Der neu angelegte Seitenname wird nun -rot markiert- an der gewünschten Stelle angezeigt.
- Die rot markierte Seite öffnen
- Die Vorlage:Modulseite einfügen.
- Quelltext der Vorlage öffnen und kopieren.
- Quelltext der Vorlage in der neuen Seite einfügen.
- Die Seite kann nun nach belieben verändert werden.
Grundlagen/Begriffe
Hier werden allgemeine Grundlagen und Begriffe zum Thema Stahlbeton und Spannbeton erläutert
Beispiele
Hier werden alle Beispiele (Handrechnungen, Berechnung mit Baustatik-Modulen,...) alphabetisch aufgelistet. Es können mehrere Beispiele (zu einem Themengebiet) auf einer Seite vorhanden sein.
Zu jedem Beispiel muss in der Beschreibung eine Zugehörigkeit beschrieben werden.
mögliche Beschreibung:
- Beispiel einer manuellen Handrechnung
- Beispiel einer Berechnung von mb-Baustatik
- Beispiel einer manuellen Handrechnung verglichen mit einer Berechnung von mb-Baustatik
- Beispiel einer Berechnung von mb-Baustatik verglichen mit einer manuellen Handrechnung
Namensgebung der Seiten
Für die Bezeichnung der einzelnen Seiten gibt es in den verschiedenen Kategorien Vorschriften, um Verwechselungen bzw. fehlerhaften Gliederung vorzubeugen.
Titel der MB-AEC Baustatik-Module:
- Vollständige Titelbezeichnung nach den Angaben des Herstellers.
- Bsp.: S340.de Stahlbeton-Durchlaufträger
Titel innerhalb der MB-AEC Baustatik-Module:
- Name des Eingabefeldes und die Nummer des Moduls in Klammern ()
- Bsp.: Mitwirkende Plattenbreite (S340.de)
Titel der Grundlagen/Begriffe:
- Nur Sachwörter verwenden! Die Seiten werden alphabetisch geordnet, und können so übersichtlicher aufgelistet werden.
- Bsp.: Mitwirkende Plattenbreite (RICHTIG) - Ermittlung der mitwirkenden Plattenbreite (FALSCH)
Titel der Beispiele:
- Name des Beispiels (Nur Sachwörter verwenden! Die Seiten werden alphabetisch geordnet, und können so übersichtlicher aufgelistet werden.) und Bsp. in Klammern ()
- Bsp.: Mitwirkende Plattenbreite (Bsp.)
Regeln für die Aufteilung von Inhalten im Baustatik-MediaWiki
Bei der Aufteilung von Inhalten im Baustatik-MediaWiki gelten folgende Regeln:
- Seiten mit theoretischen Aspekten sind getrennt anzulegen von Seiten, die Hinweise zur Anwendung der MB-AEC Baustatik-Module beinhalten. Es gilt der GRUNDSATZ: Theoretische Zusammenhänge müssen sich vollständig erschließen lassen, ohne dass man mit Hinweisen zu Software-Anwendung konfrontiert ist!
- Theoretische Aspekte sind in die Kategorie GRUNDLAGEN/BEGRIFFE einzuordnen und bezeichnen alle Informationen, die - ohne einen Zusammenhang zur Programmanwendung herstellen zu müssen - in sich verständlich sind.
Seiteninfo
|